
Eingestellt: | 2019-08-29 |
---|---|
Aufgenommen: | 2019-08-29 |
![]() |
|
Gestern bin ich schon mal an derselben Stelle gewesen, ohne den Schwamm zu sehen. Das ist kein Wunder, der Schwamm ist etwa so grün wie die Algen, die den gefallenen Baum bedecken, auf dem der Schwamm wächst, und der Schwamm ist auch nicht besonders hoch, sondern nur um die 7 Zentimeter. Schwämme sind stationäre Tiere, die üblicherweise an Holz (auch Pfähle und Stege), Steinen und auch an den Stahlseilen von Wasserskianlagen wachsehn. Ihre grünliche Farbe wird durch eingelagerte symbiotische Algen verursacht. Sie filtern das durch ihre Poren fließende Wasser, um an ihre Nahrung (Kleinstlebewesen) zu kommen, und haben einige Ansprüche an die Wasserqualität. Es gibt mehrere Arten, aber man kann sie weder an der Form noch an der Färbung unterscheiden. |
|
Technik: | OLYMPUS CORPORATION TG-6, 5.4mm (entsprechend 30mm Kleinbild) 1/125 Sek., f/2.3, ISO 250 Manuell belichtet, Korrektur -0.3, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 527.9 kB 750 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 3 Zeigen
Teilnehmer Unterwasserbild des Monats August 2019 |
Ansichten: | 47 durch Benutzer255 durch Gäste |
Schlagwörter: | schwamm suesswasserschwamm unterwasser duisburg rahmer see spongillidae |
Rubrik Unter Wasser: | |
Serie Schwämme: |
danke, dass du uns zeigst, was alles an kuriosen Geschöpfen in unserer heimischen Unterwasserwelt unterwegs ist. Ich wusste gar nicht, dass unsere Gewässer so artenreich sind bzw. sein können bzw. sein könnten.
Wurde eigentlich der Name Schwamm vom Tier auf den Haushaltsschwamm übertragen oder umgekehrt (Hieß das Tier schon vorher Schwamm, bevor man es als Schwamm verwendete; oder hat man zuerst das Tier als Schwamm verwendet und darufhin das Tier mit diesen Namen assoziiert?
Viele Grüße
Gunnar
ps:
Da ich nie in Gewässern unter der Wasseroberfläche unterwegs bin -- außer im Schwimmbad, aber das zählt (a) wohl nicht als Gewässer und hat (b) auch ganz andere Farben --, kann ich die Farben nicht beurteilen. Ich gehe davon aus, dass du dich für eine sehr natürlich Ausarbeitung entschieden hast. Ich glaube, dass das Bild stimmungsvoller und interessanter wirken könnte, wenn du es etwas dunkler und kontrastreichre ausarbeitest. Wenn ich probehalber mal bei den Gradationskurven das Grün und das Rot nach unten ziehe (Rot weniger als das Grün), dann macht auch das Farbspektrum einen differenzierten Eindruck.