
Der lat. Name des Steinkauzes war Programm bei diesem Exemplar. Erst wenn es völlig finster war suchte er seinen Lieblingsansitzast auf um nach potentieller Beute zu schauen. Tagsüber war er gut verborgen niemals zu sehen, aber Nachts hat er mich häufig besucht. Grund für mich eine Schärfefalle auf "seinen" Ast zu platzieren und bei langer Verschlusszeit und hoher Isoeinstellung darauf zu hoffen, das mein Käuzchen mal lange genug still auf dem Ast sitzen blieb. Hat geklappt, wie ihr seht... probieren geht eben doch über studieren! ![]() LG Holger Nachtrag: Nachdem Jochen korrekterweise die Art als Zwergohreule identifiziert hat (was mir aufgrund der Dunkelheit und der Ähnlichkeit zum Steinkauz nicht gelungen ist), müsste ich meinen Text eigentlich umschreiben, aber ich lasse das jetzt einfach mal so stehen um nicht noch zusätzlich Verwirrung zu stiften. |
|||||||
Autor: | © Holger Dörnhoff | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-09-08 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-08-14 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | steinkauz, otus, scops, ast, nacht, jagt, jagen, ansitzen, balearen, menorca, faszination, naturfotografie, doernhoff | ||||||
Rubrik Vögel: |
das ist mal ein völlig anderes Bild der Zergohreule. Mystisch und versteckt. Du erlaubst aber, dass ich ein wenig schmunzeln muss, wenn du bei den Exifs von "langer Verschlusszeit und hoher Isoeinstellung" sprichst, oder? Von Iso 1600 bei f/8.0 kann ich nur träumen, wenn ich auf Eulenpirsch bin.
Experiment ist dir aber gelungen.
VG Simone
aber selbstverständlich erlaube ich Dir ein Schmunzeln. Vermutlich bist du aber auch nicht mit einem Halbformatsensor auf Eulenpirsch, gell? Die automatischen Rauschunterdrückungen der Bildbearbeitungsprogramme wollen bei diesem Bild bereits kräftig "Glattbügeln", da hat man schon seine liebe Not manuell gegen zu steuern um ein akzeptables Ergebnis zu produzieren.
Aber Du hast natürlich in so fern Recht als das mir eine Straßenlaterne bei der Belichtung etwas geholfen hat.
Ich danke Dir!
LG Holger
genau deswegen schärft und entrauscht man ja auch selektiv auf Masken und überlässt das nicht den Voreinstellungen die dann global auf das gesamte Bild angewendet werden.
Ich kann in dem Fall hier keine mangelnde Schärfe erkennen und Rauschen fällt mir auch nicht negativ auf. Insofern alles gut bei dem Bild, muss man erst mal so hinkriegen mit der "Fokusfalle". Ich denke mal du hast es mehrmals versucht und bist zunächst leer ausgegangen bis es gepasst hat, oder?
Gruß
Jochen


Die Zwergohreule hat mich eine Woche gekostet und mein Abendprogramm bestritten um Deine Frage zu beantworten.
LG Holger
das ist eine Zwergohreule (Otus Scops) und kein Steinkauz. Glückwunsch dazu und komisch, dass es noch niemandem aufgefallen ist!
Gruß
Jochen

LG Holger
Gruß angelika


Gruss Peter
ich kann meinem Vorredner nur zustimmen! Eine wunderbare Stimmung, die du hier rüberbringst, die zu einer Eule einfach passt - gefällt mir deutlich besser als die ganzen geblitzten Bilder, die hier so kursieren.
Viele Grüße
Yannick
ein beeindruckendes Bild. Bei den Lichtverhältnissen so viele Details hineinzubringen ist schon aller Ehren wert. Genaus so stellt man sich einen Eulenvogel bei Nacht vor, geheimnisvoll und aufmerksam - er nimmt uns wahr, wir ihn kaum, außen wenn jemand wie du solch ein Bild zu Verfügung stellt.
Sehr authentisch, klasse.
Viele Grüße
Peter