
Ich bin mir nicht 100% sicher, ob es Wilde Möhre ist - nehme es aber an. |
|||||
Autor: | © Caroline Walter | ||||
---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-09-28 | ||||
Aufgenommen: | 2019-08-24 | ||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||
Schlagwörter: | wilde, moehre | ||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
was für feine Farben, die hätte ich in diesem Motiv so gar nicht erwartet. wunderschön erkannt und fotografiert von dir. Mir gefällt auch die knappe aber wohhlgesetzte Schärfentiefe in deinem Bild ganz hervorragend.
LG Angela
ich mag dieses Motiv sehr.
Habe davon auch einige Aufnahmen.
Ich weiß nicht, welche Blende du genutzt hast,
aber ich hätte hier die Blende weiter geschlossen,
umd mehr in die Schärfenebene zu bekommen.
LG
Christine
es war Blende 2,8 (irgendwie sind diesmal die technischen Angaben nicht mit reingekommen... - vermutlich weil ich es anders als sonst verkleinert habe).
Ich hätte es auch gerne noch mit mehr Schärfe gehabt (bzw. mit ihr gespielt - je nachdem, wo man den Fokus setzt), nur war das Motiv - meine ich - im Schatten, bzw. war nur noch wenig Licht da und v.a. war es recht windig, dass ich froh war, überhaupt ein Bild zu haben, wo es einigermaßen scharf ist.
LG Caroline

LG Caroline
Klar, das ist die wilde Möhre! Sie bildet immer so charakteristische Nester aus zur Zeit vor der Blüte und wenn sich die Früchte entwickeln.
In diese "Nester" fallen dann die stacheligen Früchte hinein. Wenn der Wind dann die Möhre hin und her bewegt, fallen die Früchte heraus und werden verteilt.
Die Möhre erkennst Du immer sehr gut an den "Nestchen" UND an den langen, verzweigten Blättchen (man nennt sie Hülle) unter den Verzweigungen man nennt die erste Verzweigung Dolde und die nächste Verzweigung dadrüber Döldchen, ist das nicht süß? Wenn unter den Döldchen Blätter zu finden sind, wie hier - rate mal, wie sich das nennt. Ich freue mich darüber wie ein Kind: "Hüllchen").
Und schon haben wir Merkmale besprochen, an denen man viele Doldenblütler erkennt (Wiesenkerbel, Giersch etc.).
Dein Bild gefällt mir gut - der farbliche Hintergrund gefällt mir und das Motiv natürlich auch!
Für mich immer wieder interessant: da jeder Doldenblütler unterschiedliche Früchte ausbildet, sehe ich oft zuerst auch danach, wenn sie vorliegen. Dadurch mache ich ganz andere Bilder. Das lenkt mich auch derartig in meinem eigenen Fotografier-Verhalten, dass ich Deine rein ästhetisch gelenkte Sichtweise ganz toll und auch interessant finde!
Danke für Deine Sicht auf die wilde Möhre!
Lieber Gruß Ina
vielen Dank, dass Dir die Mühe gemacht hast und mir so viel Infos und Rückmeldungen zu meinem Bild geschrieben hast - hatte es eingestellt und war anschließend unterwegs und bei der Rückkehr ganz überrascht, was sich in der kurzen Zeit "gesammelt" hatte.
Ja, ich geh mehr nach der Ästhetik. Bei manchen Pflanzen, die ich oft fotografiere, wusste ich jahrelang nicht was es eigentlich ist - obwohl es nicht so ist, dass es mich nicht interessiert. Hab aber mittlerweile auch schon einiges dazugelernt. Z.B. kannte ich bis dieses Jahr das Sumpf-Herzblatt und seine "Eigenheiten" gar nicht. Hatte es in einer Wiese entdeckt und fotografiert und dann gegoogelt bzw. hier im Forum einiges dazu gefunden gehabt.
Bin andererseits aber auch ganz froh, dass zumindest beim Fotografieren mein Kopf ansonsten eher zurückhaltender ist .
Liebe Grüße
Caroline
Gruß angelika.
schöne Aufnahme des Fruchtstands der wilden Möhre.
VG
Peter