
Eingestellt: | 2019-10-12 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-03-26 |
SS © Schaub,Stefan | |
Hallo zusammen, diese Grasfroschdame zeigte sich von ihrer schönsten Seite im fast roten Hochzeitsgewand. Noch nie zuvor habe ich eine so intensiv gezeichnete Spezies zu Gesicht bekommen. |
|
Technik: | Brennweite 150mm 1/13 Sekunden, F/3.2, ISO 320 Belichtungsautomatik, Korrektur 2/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 70D 150mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 467.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 15 Zeigen
|
Ansichten: | 58 durch Benutzer63 durch Gäste |
Schlagwörter: | grasfrosch weiblich hochzeitsfaerbung balz |
Rubrik Amphibien und Reptilien: |
ganz lieben Dank für Deine ausführlichen und sehr guten und wertvollen Informationen; ich finde es ausgesprochen lobenswert, wieviel Mühe Du Dir hier machst um Fragen zu beantworten und viele gute Tipps und konstruktive Kritik zu üben. Du bist mir ein Beispiel, auch wenn ich lange nicht über Dein Wissen und fachliches Können verfüge. Habe einen Amphibienführer, nur einheimisch, nur Frösche und Molche, der machte mir einen sehr guten Eindruck, aber von dieser Verfärbung bei den Grasfröschen wurde nicht hingewiesen. War nur bei den Moorfröschen erwähnt.
Einen schönen Restsonntag wünsche ich Dir,
LG
Ruth
PS: bin gerade erst nach Hause gekommen, war seit heute früh unterwegs, unter anderem bei dem Fliegenpilz
PPS: herzlichen Dank auch für Deine konstruktive Kritik under meinem Vierfleck, werde mir im nächsten Jahr noch mehr Mühe geben ( Wusste gar nicht, dass man Bilder auch drehen kann, es lebe der Laie...
deine Fröschin finde ich in allen Belangen hervorragend! Feine Arbeit!
LG,
Marion
sie zeigt wirklich eine sehr intensive Farbe, Deine Dame. Die tiefe Aufnahmeposition ist klasse, das Foto besticht nicht nur mit seinen Farben, sondern überzeugt auch mit seiner Qualität und dem ABM. Die Freistellung spricht für sich und der homogene sanfte und diffuse Hintergrund passt super.
Habe mal reingezoomt in das Portrait, was im knackig scharfen Auge alles zu entdecken ist. Vielleicht der Fotograf?
Schön, dass uns an dieser Farbenpracht teilhaben lässt. Eine Frage sein gestattet vom Laien: Woran erkennst Du die Dame? Sind nur diese so stark gefärbt?
LG
Ruth
Dein positives und ausführliches Feedback
Bei den Grasfröschen zeigt sich das weibliche Tier meist in intensiven Farben, die von rot, rostbraun über ockergelb,braun bis hin zu olive gehen.
Zudem sind sie meist etwas größer als die Herren.
Wenn sie trächtig sind wie diese Dame, erkennt man das auch am Laichgefüllten Bauch.
Die Männchen zeigen sich mehr in gedeckten Farben, die nicht selten ins bläuliche abweichen. Die Wangenpartie kann orange leuchten, und nicht selten zieren sie schwarze Flecken.
Vergessen habe ich, das der Kehlsack bei den Herren idR. weiß, und
bei den Damen rötlich-gelb gesprenkelt ist.
Außerhalb der Laichsaison kann man die Tiere kaum auseinanderhalten. Oft gehen die Farben dann bei allen Tieren über schmutzig-gelb,braun bis hin zu olivebraun.
Kann sein das ich jetzt einige Merkmale vergessen habe,aber im wesentlichen trifft es
meine Ausführungen.
Schau mal auf die von mir gemachten Paarungsbilder.da wird das ganze noch deutlicher erkennbar