Seitenansicht der schwarzen Heidelibelle
© Andreas Wronna

Hier noch eine weitere Ansicht der gleichen Libelle. Ich hoffe die kleine Serie hat trotz der Vielzahl vergleichbarer bzw. wesentlich besserer Bilder dieser Art gefallen. Ich war froh endlich auch mal eine taubenetzte Lieblle vor die Linse bekommen zu haben. Kritik ist sehr willkommen. Insebsondere bei der EBV weis ich nie was zuviel und was zu wenig ist. Ich finde einfach keine Maßstab... |
|||||||
Autor: | © Andreas Wronna | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-08-30 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | heidelibelle, schwarze, sympetrum danae | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Horst, vielen Dank für die Tipps und die Bestimmungshilfe. Ich habe den falschen Namen bereit korrigiert.
Hallo Andreas,
bezueglich des Motivs ist eine Korrektur anzubringen: deine drei Bilder zeigen keine Gefleckte Heidelibelle, sondern ein Weibchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae).
Zum Bild: die Gestaltung finde ich o.k. Was mich vor allem stoert, sind die doch stark ueberstrahlten Flügel und die voellig unnatuerlich wirkende Blaufaerbung der nassen Hinterleibsbereiche und der Troepfchen an der Brust. Diese Stellen sind am Libellenkoerper schwarz. Mit einer Blendenwertkorrektur bei der Aufnahme nach unten liessen sich Ueberstrahlungen sicher etwas abmildern. Ueber EBV koenntest du versuchen, an den entsprechenden Stellen selektiv den Cyan-Anteil zu verringern. Aber da fehlen mir auch noch die Erfahrungen. Vielleicht koennen "unsere Profis" hier weiterhelfen (?)!
Sonst ein sehr schoenes Motiv, das du aus drei unterschiedlichen Perspektiven interessant abgelichtet hast.
viele Gruesse, Horst
bezueglich des Motivs ist eine Korrektur anzubringen: deine drei Bilder zeigen keine Gefleckte Heidelibelle, sondern ein Weibchen der Schwarzen Heidelibelle (Sympetrum danae).
Zum Bild: die Gestaltung finde ich o.k. Was mich vor allem stoert, sind die doch stark ueberstrahlten Flügel und die voellig unnatuerlich wirkende Blaufaerbung der nassen Hinterleibsbereiche und der Troepfchen an der Brust. Diese Stellen sind am Libellenkoerper schwarz. Mit einer Blendenwertkorrektur bei der Aufnahme nach unten liessen sich Ueberstrahlungen sicher etwas abmildern. Ueber EBV koenntest du versuchen, an den entsprechenden Stellen selektiv den Cyan-Anteil zu verringern. Aber da fehlen mir auch noch die Erfahrungen. Vielleicht koennen "unsere Profis" hier weiterhelfen (?)!
Sonst ein sehr schoenes Motiv, das du aus drei unterschiedlichen Perspektiven interessant abgelichtet hast.
viele Gruesse, Horst