
Kürzlich hatte Peter den Argus-Bläuling gezeigt. Hier ein weiterer Vertreter dieser drei Arten. Ich kenne zwar die Innenseite auch, bei der Bestimmung möchte ich mich nicht festlegen, das ist ja bekanntlich eine sehr diffizile Sache. Erfreulicher Weise gibt es den Falter hier im Park meiner Stadt. Gruß Heinz |
|||||||
Autor: | © Heinz Hauenstein | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2019-11-27 | ||||||
Aufgenommen: | 2019-09-17 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | silberfleck-blaeuling | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Auf meinem Bildschirm sind die Flügelfransen weiß.
Eine schöne Aufnahme des Silberflecks.
VG
Peter
könnte sowohl idas oder auch argyrognomon sein.
Nix genaues weiß ich aber auch nicht.
(Vor allem ohne Funddaten)
Apropos Stadt, falls München, da ist idas ziemlich häufig.
es ist Bad Krozingen, südlich von Freiburg. Hier arbeite ich seit dieses Jahr als Zähler im Tagfaltermonitoring und es ist wohl just der erste registrierte Silberfleck hier...
Danke auch für deine Farbeinschätzung.
Gruß Heinz
http://www.schmetterlinge-bw.de/MapServerClient/Map.aspx
...ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass es sich um argyrognomon handelt.
VG
Peter
Gruß Heinz
idas gibt es da in weiterer Umgebung nicht.
argus Weibchen zeigen nur äußerst selten diese blaue Färbung, zudem wären die Punkte auf der Unterseite größer.
VG
Peter
Gruß Heinz
Gruß Heinz
ein schönes Weibchen vom argyrognomon hast du da festgehalten, alle typischen Merkmale sind gut ausgebildet und zu sehen. Schön wie du ihn hier saugend erwischt hast.
Viele Grüße
Wolfgang
Etwas würde ich das Gelb noch reduzieren.
Das vermute ich mal an den eigentlich weißen Passagen der Blüten und dem Flügelsaum des Falters.
Ansonsten gefällt es mir.
wenn zwei Fotografen übermäßige Gelbtöne sehen, muss ich dem nachgehen.
Von diesem Bild hatte ich in der Stadt vorerst einen einfachen Ausdruck anfertigen lassen. Da das Gelb der Blütenkörbchen zu blass war, habe ich den Gelbwert erhöht. Zwischenzeitlich liegt mir auch der höherwertige Ausdruck eines Fotolabores vor. Hier kann ich definitiv im Flügelsaum kein Gelb erkennen. Auf den weißen Blütenblättern stört mich ein minimales Gelb nicht, könnte eventuell auch vom Blütenstaub herrühren. Ich habe keine Farbkurven kontrolliert. Für meine Ansprüche reicht es aus, wenn es nach meiner visuellen Prüfung ok ist.
Danke Stefan, dass du dich mit meinem Bild auseinander gesetzt hast.
Gruß Heinz
Ich finde es grundsätzlich lobenswert das Du sehr souverän auf meinen Kommentar reagiert hast.
Ich lese da weder Eingeschnappt sein,noch Groll heraus.
Das würde ich mir hier bei kritischen Anmerkungen viel öfters wünschen
Zu erwähnen wäre noch, das ich bei meinen Kommentaren immer von meinem eigenen Geschmack und über die Bildwiedergabe meines PC. werte.
Da gibt es immer mal Unterschiede in der farblichen Wahrnehmung.
Soll heißen, das meine Meinung weder in Stein gemeißelt, noch als Maß aller Dinge zu werten ist
Liebe Grüße,
Stefan
Ein Bild das mir sehr gut gefällt. Sehr schön, mit den Gelb bin ich bei Stefan.
Grüße franz
danke für deinen Kommentar. Wie schon bei Stefan geschrieben konnte ich das störende Gelb nicht nachvollziehen.
Gruß Heinz
Schön, dass du mal wieder was zeigst hier, und ich freue mich auch für dich, dass du
für den Silberfleck- oder was auch immer Bläuling nicht weit fahren musstest.
Dir ist eine schöne BG gelungen. Was den angesprochenen Gelb-Ton betrifft, kann ich
nur sagen, dass ich selbst eher ein Fan von kühlen Farben bin, weiß aber nicht wirklich,
ob der Flügelsaum zu gelblich ist.
LG
Pascale
Ich glaube auch nicht, dass der Flügelsaum zu gelb ist...
Lieben Gruß
Heinz