
Eingestellt: | 2008-09-02 |
---|---|
NG © Nele Goetz | |
Heute mal eine kleine Doku über die Dünen-Sandlaufkäferlarve (Cicindela hybrida). Diese Art kommt bei uns sehr häufig in Kieskuhlen vor. Die Käfer leben räuberisch und die Larven ebenso. Die Löcher, in denen die Larven sitzen, sind fast perfekt kreisrund und ca. bis zu 7mm im Durchmesser (je nach Alter und Größe der Larve). Der Gang führt genau senkrecht in den Boden. Bei der kleinsten Störung (sie sehen sehr gut und spüren wohl auch Erschütterungen im Boden) ziehen sie sich blitzschnell in die Röhre zurück und sind sie für mindestens 1 Minute verschwunden. Wenn man ein Stativ über einer Röhre aufbaut dauert es noch länger bis sie wieder hervorkommen und dann - so wie auf dem Bild zu sehen - mit dem Kopf oben verharren. Meistens sind sie beim ersten Auslösen der Kamera per Fernauslöser gleich wieder abgetaucht. Nach dem zweiten Auslösen haben sie sich aber meist daran gewöhnt. Wenn z.B. eine Ameise in ihrer Nähe vorbeikrabbelt schlagen sie sauschnell zu und ziehen sie hinab in ihre Höhle. Das richtige Einstellen der Kamera ist bei diesen Tieren nicht ganz einfach, weil man beim Fokussieren nur raten kann, in welcher Ebene genau der Kopf erscheinen wird und in welche Richtung er "blicken" wird. Beim Fotografieren habe ich zudem gaaanz langsam, um die Larve nicht wieder zu verscheuchen, manuell und blind ein bißchen in verschiedene Richtungen fokussiert, um auf jeden Fall ein Bild mit passender Schärfeebene zu erhalten. |
|
Technik: | 350d, 180er Sigma, Zwischenringe (12, 20, 36 mm), F13, 0,7 sec, ISO 100, Stativ, SVA, Fernauslöser |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 249.4 kB 500 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer161 durch Gäste466 im alten Zähler |
Schlagwörter: | cicindela duenen-sandlaufkaefer hybrida larve sandlaufkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
Larven konnte ich noch keine sichten bisher. Aber ich vermute, sie waren noch sehr klein Anfang August.
Die Röhren die ich sah, sahen allerdings nicht so aus, als ob sie senkrecht im Boden verschanden. Sie lagen zum Teil in Hanglage auf der Sanddüne... so das es für mich aussah, als ob sie schräg in den Boden versanken. Aber das werde ich noch mal genauer begutachten, wenn ich noch mal zu meiner Dünen-Sandlaufkäferstelle komme.
Deine Aufnahme überzeugt durch ihre Natürlichkeit.
Viele Grüße, Sonja.
Ja, ich dachte, dass die Geschichte vielleicht ganz interessant für euch sein könnte. :)
Liebe Grüße
Nele
find ich klasse, wie du uns an dem sicher recht anstrengendem Shooting teilhaben lässt und Interessantes über den Käfer/ Larve berichtest.
Für "blind fokusiert" hast du aber sehr gut getroffen. Mir gefällt, neben der Larve, die du durch viel Geduld überlistet hast, auch das Umfeld - die kleinen Kieselsteinchen und die "Farbtupfer runden deine Aufnahme ab.
Hab ich mir sehr gern angeschaut, der Lerneffekt ist auch nicht ausgeblieben.
Viele Grüße
Oli
P.S. Sie ist sicher schon verpuppt, oder?
Noch nie gesehen, noch nie vom ihm gehört - deinem "Kleinen Monster". Danke für die Info! LG - Charles
sehr schön gemacht, trickreich, technisch wieder perfekt und mit dem begleitenden Text sehr informativ! Gestalterisch gibt's wohl kaum eine Alternative.
Liebe Grüße
Jens
klasse Macro und interessanter Text! Sind das kleine Knopfaugen in der Mitte (links und rechts) des Kopfes ? Die Käfer hab ich kürzlich auf Sylt öfter beobachten können. Leider hab ich da kein Augenmerk auf die Larven gelegt.
Lieben Gruß
Christoph