
Eingestellt: | 2019-12-19 |
---|---|
Aufgenommen: | 2013-05-27 |
![]() |
|
...auch Schnauzenspinner genannt. Wie oft bei den Nachtfaltern findet man eher die Raupen als den Schmetterling selbst. Noch jung frisst sie das Blatt so auf, dass die Mittelrippe stehen bleibt. Hier eine erwachsene, kurz vor der Verpuppung. Von der Puppe hatte ich leider versäumt, ein Foto zu machen. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/160 Sekunden, F/14, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 267.3 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 11 Zeigen
|
Ansichten: | 45 durch Benutzer260 durch Gäste |
Schlagwörter: | palpen-zahnspinner schnauzenspinner pterostoma palpina pterostoma palpina zahnspinner nachtfalter falter schmetterlinge raupe jungraupe papel weide mimese metamorphose entwicklungsstadien lepidoptera notodontidae insekten |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: |
bei diesem wuseligen Tier musste ich doch erstmal sortieren, wo vorne und wo hinten ist!
Tolle Aufnahme und danke für die schöne Doku!
Lieber Gruß Ina
Gruß angelika
wenn ich nicht immer etwas zu Deinen Serien schreibe so liegt das daran das ich einfach oft nur sprachlos Deine Bilder zusammen mit den sehr informativen Texten betrachte.
Auch hier einfach wieder erstklassig sowohl von den Fotos als auch der Information zu den Entwicklungsstadien.
Einfach mal herzlichen Dank dafür.
Lieber Gruß
Michael
Schön, dass dir die Bilder und Informationen gefallen.
VG
Peter
Wieder einmal eine sehr feine Aufnahme von dem Schmetterling. Den einen, gut sichtbaren Fühler finde ich sehr beeindruckend!
Und, wie immer ist deine Dokumentation höchst lehrreich - Danke!
Gruß, Siggi
freut mich sehr, dass mein Stil schon in der Vorschau zuzuordnen ist.
VG
Peter
hast du schon mal daran gedacht deine wunderbare Reihe mit den Entwicklungsstadien als Buch zu veröffentlichen? Oder womöglich gibt es das ja schon?
Eine tolle Arbeit. vielen Dank, dass du uns hier darin Einblick gewährst.
LG Angela
Für ein eigenes Buch sind es einfach zu wenig Arten, bei denen ich die Entwicklungsstadien dokumentiert habe.
So sind ein paar meiner Aufnahmen im Buch "Tagfalter und Widderchen der Region Basel" von Paul Imbeck-Löffler.
Auch gibt es Bilder von mir z.B. in Informationsbroschüren in München (LBV), Ösrerreich und in den neuen Bundesländern.
Und natürlich auf vielen Bestimmungsportalen für Schmetterlinge (Lepiforum, Entomologenportal, Portal für Schmetterlinge/Raupen, Naturwissenschaftlicher Verein für Schwaben, Insektenbox, etc...)
VG
Peter
Mache ich auch sehr gerne.
Vor allem, wenn so viel Interesse vorhanden ist.
VG
Peter
Ich hatte die Raupe als einzelnes Bild mit dem Titel Mimese schon mal eingestellt.
VG
Peter