
Eingestellt: | 2019-12-30 |
---|---|
Aufgenommen: | 2016-07-30 |
SS © Schaub,Stefan | |
Hallo zusammen, ihr habt völlig richtig gelesen... Das sind Fichtenspargel, ein Schmarotzer der in der Nähe zu Fichten lebt. Dieses etwas kannte ich lange auch nicht, bis ein befreundeter Fotokollege mich darauf brachte. Ich denke das einige von Euch heute wieder etwas dazugelernt haben PS : meine Formulierung war falsch. Katharina hat das |
|
Technik: | Brennweite 150mm 1/40 Sekunden, F/2.8, ISO 400 Belichtungsautomatik, Korrektur -1/3, automatischer Weißabgleich Canon EOS 70D 150mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 477.3 kB 1200 x 800 Pixel. |
Ansichten: | 58 durch Benutzer94 durch Gäste |
Schlagwörter: | fichtenspargel parasit wald fichten |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Kurz nochmal ich.
Unter Symbiose versteht man, dass beide einen Vorteil haben - z.B. Bakterien auf der Haut oder im Darm, die durch Konkurrenz und ihren Platzbedarf Krankheitserreger von uns fern halten, dafür von uns aber Nährstoffe erhalten...
Mykorrhiza-Pilze im Wald leben mit ihren Wirtspflanzen in Symbiose, indem sie ihnen Mineralien aufschließen und bereit stellen... Dafür bekommen sie von ihren Wirtspflanzen Nährstoffe.
Ein Schmarotzer ist nur Nutznießer. Sozusagen in Form einer Einbahnstraße holt er sich von seinen Wirtspflanzen Nährstoffe, ohne dass die Wirtspflanze einen Vorteil davon hat. Die Wirtspflanzen können dabei sogar durch zu hohen Nährstoffverlust zugrunde gehen.
Fichtenspargel schmarotzt also nur auf Fichten. Er hat kein Chlorophyll für die Photosynthese, bei der ja der Energiespender Traubenzucker als Nährstoff entsteht. Diesen holt sich der Fichtenspargel als Nährstoff von der Fichte. Er lebt nicht in Symbiose, also nicht in einer Win-Win-Beziehung mit ihr.
Lieber Gruß Ina
gehen ??
...und wer bitte erklärt mir künftig die Makropflanzenwelt so fundiert wie Du ?
Eigentlich könntest Du doch in einer Symbiose
hier verbleiben.
Ich erklärte Dir das fotografische und Du mir
den Mikrokosmos der Pflanzenwelt
Wäre doch eine Win Win Situation für beide
Guten Rutsch ,
Stefan, der sich für Deinen erklärenden Beitrag ganz herzlich bedankt.
Grübel...
Lieber Gruß Ina
Diese Win-Win-Situation wäre ja genau das, was mir Spaß macht...
Du bist ja einer...
...kennst Deine Pappnasen nur zu gut...
Hmmmm.
Na, ich komme erst mal zur Ruhe.
Danke fürs Lächeln.
LG Ina
Ich mag Bilder auf denen das Objekt darin zu schweben scheint. Nur weiß ich leider nicht wie ich dies erreiche.
Gruß, Siggi
Mit kleiner Blendenzahl (offene Blende) fotografiert man durch nahe an der Linse liegendes Moos, Blattwerk oder Pflanzenteile hindurch.
Stefan und auch Sven haben im Makro-Forum in den Tutorials dazu gezeigt, wie man den Fotoapparat dann zum Moos und zur Pflanze ausrichtet (Making-off). Der Thread heisst Tipps für die Blümchenfotografie. Vielleicht setzt Stefan (schaubinio) Dir den Link. Man kann sie auch als Besucher lesen.
Den Effekt nennt man Vernebeln.
Lieber Gruß Ina