
Eingestellt: | 2020-01-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-05-24 |
![]() |
|
Die Raupe vom kleinen Eisvogel, etwa einen Tag nach der letzten Häutung. In diesem Stadium sind die Dornen besonders gut ausgeprägt. Man kann auch gut die Gespinstfäden erkennen, mit denen die Raupe den Zweig mit ihren Seidenfäden überzogen hat, um sich besser festklammern zu können. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/100 Sekunden, F/7.1, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 175.1 kB 1350 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 10 Zeigen
|
Ansichten: | 69 durch Benutzer170 durch Gäste |
Schlagwörter: | kleiner eisvogel eisvogel eisvoegel limenitis camilla limenitis camilla schmetterlinge falter tagfalter edelfalter lepidoptera mymphalidae wald waldweg limenitidinae insekten heckenkirsche lonicera lonicera xylosteum geissblatt caprifoliaceae |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Raupen: |
Ein geniales Bild dieser frontalen Ansicht.
Die Tiefenschärfe am Kopf finde ich genau richtig getroffen
und der unscharfe Verlauf über den Körper der Raupe,
lässt die "Dornen" sehr gut wirken.
Ich bin begeistert - nebenbei finde ich den Fund dieser Schönheit auch sehr bewundernswert.
Gratuliere!!!
LG Sabine
Aber so besonders ist ein Fund dieser Raupe in meiner Gegend nicht.
Im Spätsommer kann man an Waldwegen in meiner Gegend an schattig wachsenden Heckenkirschen ohne lange zu suchen oft mehrere Raupen finden.
Selbst Eier und Puppen konnte ich entdecken.
Ein umfangreicher Beitrag zur Metamorphose dieser Art kommt bald.
LG
Peter
sehr gut gelungen Dein Raupenbild.
Bei mir in der Region gibt es den Kleinen Eisvogel häufig, muss da auch mal nach Raupen Ausschau halten.
LG aus Franken
Erich
Übrigens, die kleinen Jungraupen sind im August/September aufgrund ihres charakteristischen Fraßbild am leichtesten an schattig stehenden Heckenkirschen zu finden.
Sie fressen die Blätter so auf, dass nur die Mittelrippe stehen bleibt...
VG
Peter
Neben dem Motiv spricht mich hier vorallem der Schärfeverlauf an! Klasse!
LG Günther
dein Lob freut mich ganz besonders!
VG
Peter
Das ist fast eine ND Aufnahme, die Raupe hatte ich im Waldschatten gefunden und zur besseren Belichtung den Zweig bewegt.
Und eben Waldschatten.
Das Weibchen legt seine Eier nur an Heckenkirschen ab, die schattig und luftfeucht stehen.
An den sonnigen Standorten braucht man gar nicht erst suchen.
So schaut man sich nur die Büsche an den optimalen Stellen an, hier konzentriert sich dann die Eiablage.
VG
Peter