
Eingestellt: | 2008-09-10 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
Zur Gefiederpflege nimmt der Schwarzstorch mit dem Schnabel von der freigelegten Bürzeldrüse sein "Pflegemittel" , um die Federn glättend zu fetten.Dass hier keine schillernden "Schwarzstorchfarben" zu sehen sind, liegt an Wetter und Licht. Es war grau und der Regen endete gerade |
|
Technik: | Mamiya 645/ Adapter / Spiegelobjektiv Zeiss 1ooo mm / Bl. 5.6 / 1/1oo sek |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 105.7 kB 509 x 725 Pixel. |
Ansichten: | 6 durch Benutzer317 durch Gäste1076 im alten Zähler |
Schlagwörter: | putzender schwarzstorch sich |
Rubrik Vögel: | |
Serie Schwarzstörche: |
Mir gefällt wirklich, die altertümlichen Illustrationen, sowie der Fotografie der vorigen Jahre, die auf den Film abgenommen ist zu betrachten. In ihnen immer kann man etwas solches eigenartig, unerklärlich, ausdrucksvoll finden. Immer sind solche Aufnahmen mit dem großen Gefühl gemacht. Leider, bei uns ist es unmöglich, viele ausländische Ausgaben zu erreichen. Ich hätte sie in der Sammlung gern!
Ich warte auch und gern sehe ich deine Aufnahmen, Wolf! Es ist nur kompliziert immer, die Kommentare zu schreiben. Häufig finde ich die nötigen Wörter für die Übersetzung nicht...
Du hast mich als der Vogelfotograf genannt. Noch früh darüber zu sagen. Ich lerne hier im Forum... Es ist die Praxis viel zu klein. Ganz gibt es keine gute dynamischen Szenen. Möglich, mit dem Kauf neu Tild Head in der neuen Saison, bequemer für die Aufnahme in der Bewegung, bei mir auch werden die vielfältigeren Aufnahmen erscheinen.
Herzliche Grüße, Tanya
Aber zu Deiner Frage: Ja,aus der dreijährigen Arbeit wurde zunächst ein Bildbuch. Das hieß "Im Walde wohnt der schwarze Storch". Das ist in zwei Auflagen 1988 und ich glaube 9o/91 erschienen. In Berlin. Dann gab es Veröffentlichung in Text und Bild in "Wild und Hund", "Das Tier" und "Kosmos" und 2oo4 erschien ein dickes Buch "Der Schwarzstorch" in der Reihe "Neue Brehm Bücherei" . Darin sind auch eine Menge jener "alter" Fotos noch recht gut scharf gedruckt enthalten.
Ansonsten: Ich freue mich schon auf die nächsten guten Bilder von Dir. Gerade habe ich die gekreuzigten Libellen im Braunkehlchenschnabel gesehen! Sei herzlich gegrüßt, Wolf
Mich hat deine schöne Serie sehr beeindruckt!!! Ich betrachtete jede Aufnahme aufmerksam. Du hast die historischen Arbeiten der Vogelfotografie vorgestellt.
Bemerkenswert!
Übernimm meine Gratulationen!
Ob irgendwo früher diese Aufnahmen gedruckt sind?
Liebe Grüsse, Tanya
Ganz und gar hast Du recht, ich hätte die - in jetziger Zeit - unvollkommenen Schwarzstörche ins Dokumentarische stellen sollen. Liegt an meiner Dussligkeit, hab ich nicht beachtet, sorry. Dass ich sie überhaupt zeige, hat ja zwei Gründe. Zum einen, weil ich glaube, dass es vergleichbare Verhaltensweisen-Fotos auf dem Horst von Schwarzstörchen kaum gibt. Ein paar Bilder werde ich noch zeigen bis zu Fütterungen. Zum anderen könnten die Bilder auch zusätzlich veranschaulichen, unter welchen schönen, technischen Bedingungen heutigen Tages fotografiert werden kann. Als Beilspiel: Das sehr gute Zeiss-Spiegelobjektiv hatte eine damals erstaunliche Lichtstärke von 5,6 bei 1ooo mm Brennweite. Dafür aber wog es 16 kg.War nicht ganz einfach, das dicke Ding (Format Wassereimer )im Rucksack nebst allen anderen Untensilien ( das Stativ blieb im Versteck) 2o m hoch auf den Baum zu bringen. Es sollten aber für einen Verwendungszweck Dias von 6 cm Kantenlänge sein. Der Film hatte angegeben 18 DIN, in Wirklichkeit jedoch nur 17, mit steiler Gradation.
Heutigen Tags, wenn ich noch auf dem Baum sitzen könnte, wollte und dürfte, wäre es mit 5oo mm bei Lichtstärke 4 oder im Bedarfsfalle mit 5,6 und 1,4 Converter und notfalls mit 4oo ISO und
fünf Bildern pro sek. ein sehr viel leichteres und vielleicht auh schöneres Arbeiten. Aber ich kann mich entsinnen, dass Prof. Hege mit großformatigen (platten!) Kameras Seeadler fotografierte, und diese Geräte waren ja gegen das Spiegelobjektiv meiner Zeit auch "vorsintflutlich". Schön, Entwicklung zu erleben.
Sei also bedankt, Du hast verstanden, was meine Absicht war und bitte, zeige uns wieder Bilder der "fernen" Welt, in der Du bist. Herzlicher Gruß, Wolf
Aber ich empfinde es hier als Bereicherung, diesen Ausflug in 'graue Vorzeit', und hab mir die Bilder gerne angeschaut. Hätte lediglich die Rubrik 'Dokumentarisches' dafür gewählt, aber das ist eine Kleinigkeit.
Ein Dankeschön an Dich für Deine oft 'anderen' Beiträge hier, wozu auch Deine immer sehr lesenswerten Kommentare gehören!
Liebe Grüsse, Toph