Wellenlinien-Rindenspanner
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2020-02-11 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-04-20 |
![]() |
|
Wieder ein klassisches Beispiel für Mimese. Es gibt mehrere Arten der Rindenspanner, schwer zu entdecken und manche nur schwer zu unterscheiden. Wie der Name schon vermuten läßt, sitzen sie oft gut getarnt auf der Borke der Bäume. Ich konnte auch schon einige Male die Raupen finden. An der selben Stelle entdeckte ich auch eine dunkelgraue Form... Hier eine eher rötlichbraune Raupe... Portait des Raupenkopfs... Die Raupen sind polyphag, d.h. sie sind nicht auf bestimmte Pflanzen angewiesen, sondern ernähren sich vom Laub verschiedenster Bäume und Sträucher. Aus der letzten Raupe entwickelte sich dieses Exemplar... |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/13, ISO 100 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 653.6 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 7 Zeigen
|
Ansichten: | 65 durch Benutzer288 durch Gäste |
Schlagwörter: | wellenlinien-rindenspanner rindenspanner spanner nachtfalter schmetterlinge alcis repandata alcis repandata braunmarmorierter baumspanner geometridae lepidoptera insekten wald waldweg raupe boarmiini |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: | |
Serie Spanner (Geometridae): |
Wieder was gelernt und dafür meinen Dank, Peter!
Beste Grüße
Hallo Peter,
perfekte Camouflage.
viele Grüße
Julius
Das ist wohl ein mimetisches Optimum, Peter! Gruß, Wolf
"mimetisches Optimum"
Der war gut, Wolf

Danke und
VG
Peter
Der war gut, Wolf
Danke und
VG
Peter
Wirklich faszinierend Peter.....immer wieder Lehrstunden von Dir ganz herrlich bebildert.
Gruß angelika
Gruß angelika
Wie gewohnt, mit guten Aufnahmen, erstklassig dokumentiert!
Gruß, Siggi
Die gewohnt Detail- und Informationsreiche Doku wie wir sie alle besonders beeindruckend finden.
Grossartige Arbeit.
Grossartige Arbeit.
LG aus Franken
Erich