Pausengymnastik – Cicindela arenaria
© Doris Beutler

Eingestellt: | 2008-09-12 |
---|---|
DB © Doris Beutler | |
Sandlaufkäfer sind nicht nur schier endlos in flinker Bewegung, sie machen auch Akrobatik beim Sex! Diese Beiden entdeckte und fotografierte ich am Rande eines Gewässerufers in einer Sandgrube im Süden Brandenburgs. Es sind Wiener Sandlaufkäfer (Cicindela arenaria) und Zwerge, denn sie werden nur halb so groß wie der allgemein bekannte und weit verbreitete Dünensandlaufkäfer (Cicindela hybrida). Cicindela arenaria ist bei uns einer der sehr seltenen Sandlaufkäfer, der nur von wenigen Stellen in Bayern und Brandenburg bekannt ist. Wie immer bin ich dankbar für Meinungen und Kommentare zum Bild. LG Doris |
|
Technik: | Pentax K100D, Pentax 2,8/100 makro, f 8, 1/320 sec., ISO 200, - 0,7 LW, Kamera auf Boden aufgelegt (Kirschkernkissen), geringer Beschnitt - Naturdokument, nicht arrangiert oder manipuliert |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 213.6 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 4 durch Benutzer195 durch Gäste483 im alten Zähler |
Schlagwörter: | carabidae cicindela arenaria cicindelidae kopula laufkaefer paarung sandlaufkaefer wiener wiener sandlaufkaefer |
Rubrik Wirbellose: |
Vielen Dank Wolf, Norbert und Pascale für Eure Kommentare. Wenn man bedenkt, das diese kleinen Kerlchen nur 8mm groß sind, läßt sich ein unscharfer Vordergrund nicht vermeiden. Aber vielleicht gelingt mir ja nächstes Jahr eine etwas bessere Aufnahme. Habe mich gefreut, daß Euch das Bild gefallen hat.
@Pascale: Bildbearbeitung stammt wie immer von meinem lieben Mann, aber ich gelobe Besserung, im Winter werd' ich's lernen, od. besser mal selber probieren
.
Einen schönen Sonntagabend noch und LG
Doris
@Pascale: Bildbearbeitung stammt wie immer von meinem lieben Mann, aber ich gelobe Besserung, im Winter werd' ich's lernen, od. besser mal selber probieren
Einen schönen Sonntagabend noch und LG
Doris
Klasse, Doris. So ein paar Kerlchen hätte ich im Frühsommer auch gern auf Amrum gefunden ... leider nicht gelungen.
Aber ich befürchte sowieso, dass die viiiiiiiel zu schnell für mich gewesen wären.
Aber ich befürchte sowieso, dass die viiiiiiiel zu schnell für mich gewesen wären.
Der unscharfe Vordergrund links stört mich nicht wirklich - dafür gefallen mir die paar Grashalme im Hintergrund von der Bildgestaltung her umso besser.
Wer hat denn nun das Bild bearbeitet, Doris??? Das will ich doch nun auch mal genau wissen ...
Gruß,
pascale
Hallo Doris,
diese wieselflinken Sandläufer zu fotografieren kann ein anstrengender Sport werden. Kaum ist man dran, schon sind sie wieder davon.
Prima gelungen dein Bild von den Beiden!
diese wieselflinken Sandläufer zu fotografieren kann ein anstrengender Sport werden. Kaum ist man dran, schon sind sie wieder davon.
Prima gelungen dein Bild von den Beiden!
Gruß von Norbert
Guten Tag, Doris - nach der Tochter bei dem "Großen", nun die Mutter bei den "Zwergen" und leider nehmen die Schwierigkeiten zu ( beim Foptografieren!) je kleiner das Objekt der Begierde ist. Und wirklich: Wann halten diese Flinkfeuts den mal stille ? Vom Verhalten her wüsste man gern, ob diese Phase im Paarungsverhalten "Vor"- oder "Nachspiel" ist, etwa so ( nicht ganz zutreffender Vergleich ) wie bei Libellen. Dass der linke Vordergrund "störend" im Bild ist, ach, darauf kann in Anbetracht aller Schwierigkeiten gepfiffen werden! Vorzügliches Verhaltensbild einer Art, die zudem noch selten ist. Glückwunsch! Ich merke schon, dass ich bei Fotos Eurer Familie immer wieder ins Schwärmen gerate, auch deshalb, weil ich aus vergleichbaren Versuchen früherer Zeit so sehr um Schwierigkeiten gerade bei diesen Spezies weiß. Gruß, Wolf