
Eingestellt: | 2020-02-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-09-12 |
![]() |
|
Einige meiner Funde sind nur aufgrund dieser Internetseite möglich gewesen... Der Betreiber, Dr. Wolfgang Wagner, stammt aus meiner Gegend und hat viele der hier vorkommenden Arten ausführlich beschrieben. Das Artportait bei diesem Schwärmer war ja schon fast eine Suchanleitung... http://www.pyrgus.de/Herse_convolvuli.html Auch wenn Herr Wagner schreibt, dass der Falter dort seltener geworden ist, machte ich mich auf die Suche, an einem mal nicht so brütend heißen Julitag. Als ich dann mal näher hinschaute, fiel mir diese Fraßspur auf... Als ich das Blatt umdrehte, fand ich diese Jungraupe... Etwas später noch eine zweite, viel kleiner als die erste. Die beiden jungen Larven nahm ich mit, um sie aufzuziehen. ...machte die kleinere eine erstaunlich starke farbliche Veränderung durch. ... und dann fast ausgewachsen zeigte sie sich in einer graubrunen Variante... Da der Falter einen extrem langen Rüssel hat, wird dieser schon bei der Puppe in einer extra Scheide angelegt. Die Schwärmer ließ ich wieder frei und hoffte, dass diese Wanderfalter den Weg zurück in den Süden finden mögen. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/125 Sekunden, F/5, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D alle Aufnahmen mit Brennweite 60mm |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 399.6 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats Februar 2020 |
Ansichten: | 142 durch Benutzer1424 durch Gäste |
Schlagwörter: | windenschwaermer schwaermer agrius convolvuli agrius convolvuli herse convolvuli falter nachtfalter wanderfalter maisfeld winde zaunwinde calystegia sepium calystegia sepium maisaecker entwicklungsstadien metamorphose raupe sphingidae sphinginae insekten lepidoptera puppe |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: | |
Serie Schwärmer: |
mal wieder eine ganz tolle Dokumentation! Auch das Titelbild dieses schönen Schwärmers ist ganz wunderbar gelungen.
LG Silke
vielen Dank für euer großes Interesse an dieser Doku über diesen alljährlich einwandernden Schwärmer.
Ein großes Dankeschön an all die netten Kommentatoren und auch an alle stillen Sternchenwerfer, die das Bild an die Spitze der Tophits gebracht haben.
VG
Peter
auch was Du wieder an Dokuarbeit auf Dich genommen hast, ist einfach nur
BEWUNDERNSWERT !!!
Die Doko ist wie immer gut und aufschlussreich.
Gruß, Siggi
Das HF hatte ich auch in Betracht gezogen. Hab´s auch mal so zugeschnitten.
Da müsste ich aber die angedeuteten Flares links und rechts weg- bzw anschneiden.
So gefällt mir der HG besser.
Danke, dass du dir Gedanken über die Aufnahme gemacht hast.
Und freut mich, dass dir die Doku gefällt.
VG
Peter
Viele Grüße
Werner
sehr illustrativ ablichtest! Ich kann immer wieder nur staunen ... Vielen Dank fürs Teilen, Peter.
LG
Pascale
Bin begeistert.
LG André
das ist wieder mal eine Spitzen-Dokumentation dieses Windenschwärmers. Es ist schon erstaunlich, wie sich die vom Ei bis zum Schmetterling entwickeln.
MfG Martin