graue Äste
© Gerhard Schirmacher

Eingestellt: | 2020-02-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-02-22 |
![]() |
|
Diese unbestimmte "Rentierflechte" wuchs in Nachbarschaft zu den Cladonia Arten. Auch wenn sie schon farblich nicht mit den roten Flechten mithalten kann, sind ihre Verästelungen nicht ohne Reiz. Inzwischen habe ich viel über die Schwierigkeiten der Flechtenbestimmung gelernt und viel interessantes über die Flechten allgemein. Aber welche Arten konkret auf meinen Fotos sind, bleibt bei den meisten unbekannt. PS: der Ausschnitt des Bildes ist ca. 12 mm hoch |
|
Technik: | Brennweite 60mm, entsprechend 120mm Kleinbild 1/320 Sekunden, F/4, ISO 200 manuell Belichtung, Korrektur -3/10, manueller Weißabgleich E-M1 MarkII OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro |
Bearbeitung | Tiefenschärfe verändert |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 353.6 kB 1000 x 750 Pixel. |
Ansichten: | 25 durch Benutzer71 durch Gäste |
Schlagwörter: | flechte rentierflechte stack |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Flechten: |
Hallo Gerhard,
sind ihre Verästelungen nicht ohne Reiz
Ja, definitiv. Hier überzeugt aber auch die Umsetzung.
Viele Grüße
Gunnar
Hallo Gerhard!
Das ist Islandmoos, eine polsterförmig wachsende Strauchflechte.
Die Verästelungen finde ich auch immer sehr interessant.
LG Anke
Hallo Anke,
ich habe mittlerweile gelernt, das bei Flechten alles kompliziert ist. Insbesondere die Bestimmung.
Bei uns gilt Cetraria islandica als "Islandmoos" das hat aber deutlich flache Äste, manchmal so eine Art Stacheln an den Spitzen.
Dagegen ähnelt dies eher Cladonia rangiferina, daher habe ich "Rentierflechte" geschrieben. Aber die deutschen Bezeichnungen gehen gut und gerne wild durcheinander, kann gut sein das das bei dir Islandmoos heißt.
Ich glaube ich erweitere meine Flechtenserie noch, auch das flachästige Cetraria islandica habe ich schon gefunden, aber das Foto war noch nicht schön genug. Mit schön meine ich tatsächlich ästetisch, denn ich möchte hier ja keine reine Dokumentationen einstellen.
ich habe mittlerweile gelernt, das bei Flechten alles kompliziert ist. Insbesondere die Bestimmung.
Bei uns gilt Cetraria islandica als "Islandmoos" das hat aber deutlich flache Äste, manchmal so eine Art Stacheln an den Spitzen.
Dagegen ähnelt dies eher Cladonia rangiferina, daher habe ich "Rentierflechte" geschrieben. Aber die deutschen Bezeichnungen gehen gut und gerne wild durcheinander, kann gut sein das das bei dir Islandmoos heißt.
Ich glaube ich erweitere meine Flechtenserie noch, auch das flachästige Cetraria islandica habe ich schon gefunden, aber das Foto war noch nicht schön genug. Mit schön meine ich tatsächlich ästetisch, denn ich möchte hier ja keine reine Dokumentationen einstellen.
Gruß Gerhard
"Aber die deutschen Bezeichnungen gehen gut und gerne wild durcheinander, kann gut sein das das bei dir Islandmoos heißt."
Bei den Faltern ist das genauso.
Zur richtigen Artbezeicnung sollte man sich immer an den wissenschaftlichen Namen halten.
Jedenfalls finde ich diese Flechten sehr interessant.
VG
Peter
Bei den Faltern ist das genauso.
Zur richtigen Artbezeicnung sollte man sich immer an den wissenschaftlichen Namen halten.
Jedenfalls finde ich diese Flechten sehr interessant.
VG
Peter