
Eingestellt: | 2020-03-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-04-28 |
![]() |
|
Auf deutsch Abendpfauenauge. Bei Störung schiebt es seine Vorderflügel nach oben, so dass die schönen Augenflecken zum Vorschein kommen. Sie dienen der Abwehr von Fressfeinden, die dadurch verschreckt werden sollen und den Falter dann in Ruhe lassen. Die Raupe ernährt sich von Weidenarten, besonders den schmalblättrigen. Meine erste fand ich vor fast 40 Jahren im Urlaub in Italien. 30 Jahre später entdeckte ich auch in meiner Heimatstadt an der Autobahnböschung mehrere Raupen. War die in Italien ein besonders farbiges Exemplar, zeigten sich diese in schönem Grün... Noch ein Jahr später fand ich eine mehr bläuliche Raupe... Ein Portrait dieses Exemplars... Ich möchte mich auch bei allen bedanken, die meine Dokus mit so großem Interesse verfolgen. |
|
Technik: | Brennweite 60mm 1/200 Sekunden, F/13, ISO 200 manuell Belichtung, manueller Weißabgleich Canon EOS 500D TAMRON SP 60mm F/2 DiII MACRO 1:1 G005E |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 550.5 kB 1400 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 2 Zeigen
Teilnehmer "Wirbellose"-Bild des Monats März 2020 |
Ansichten: | 107 durch Benutzer328 durch Gäste |
Schlagwörter: | abendpfauenauge smerinthus ocellata smerinthus ocellata schwaermer sphingidae schmetterlinge falter nachtfalter smerinthinae raupe lepidoptera insekten metamorphose entwicklungsstadien mimikry |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Metamorphose: | |
Serie Schwärmer: |
vielen Dank für euer großes Interesse!
LG
Peter
und das Eingangsfoto, auch farblich, so etwas wie ein "Gesamtkunstwerk".. gefällt mir sehr gut..
Grüße Luise
das ist wieder eine sehr lehrreiche Bilderfolge über einen interessanten Großschmetterling. Das Forum bekommt durch Deine Beiträge einen wissenschaftlich höchst wertvollen Charakter.
Vielen Dank und Gruß
Wolfgang
bis zum fertigen Schmetterling schaffst?

Immer wieder ein dickes Dankeschön für dein Teilhaben-Lassen!
VG
Pascale
Gruß angelika
dies ist wieder mal eine Doku mit deiner Handschrift! :thumbsup:
Ein Tagpfauenauge habe ich schon ab und zu gesehen, aber dieses Abendpfauenauge habe ich bisher noch nicht entdeckt.
Von mir meinen Dank zurück an dich für deine Bestimmungshilfen, die du immer wieder gibst.
MfG Martin