
Zeige euch heute noch eine Aufnahme von meinem einzigen diesjährigen Abstecher zu den Leberblümchen. Wünsche euch eine angenehme Woche. LG Hoger |
|||||||
Autor: | © Holger Huebner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-03-30 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-03-15 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | wald, blumen, fruehblueher, leberbluemchen | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
VG
Torsten

Auch das Umfeld hast du wunderschön mit einbezogen.
Was mich noch sehr interessieren würde (und zwar, weil ich das von einigen meiner Bilder
auch kenne) Woher kommt diese Doppelkontur am oberen Rand des braunen Blattes? Hast
du eine Ahnung?
LG
Pascale
ich hoffe es ist für Holger und dich ok, wenn ich hierzu nur kurz meine Erfahrung teile: ich habe mich nämlich ganz aktuell recht viel damit beschäftigt. Hintergrund ist, dass ich die letzten 2 Wochen an einer Leberblümchen-Serie gearbeitet habe und mir dafür nochmal ein Makro zugelegt habe, das noch einigermaßen neue Irix 150. Solche Doppelkonturen hatte ich nun häufiger. Vor allem beim Stiel, an den Blatträndern aber auch um die Unschärfekreise im HG.
Schließlich wollte ich wissen, ob das ein Irix-spezifisches Problem ist. Ich bin da recht pragmatisch an die Sache gegangen, und habe einfach mal in den letzten x Monatswettbewerben (Pflanzen und Pilze) nachgesehen, ob das auch bei anderen qualitativ guten Aufnahmen/Objektiven auftritt. Die Antwort war ein klares Ja, für sowas finde ich die technischen Angaben in diesem Forum immer sehr wertvoll. Zumindest, um konkret zu sein, beim 180er und 150er Sigma, beim 105er Nikon und bei 100er Canon, weitere habe ich nicht gechecked.
Manchmal treten sie ja auch gar nicht auf. Ich denke mal es hat etwas mit der Mischung aus Abstand zur Schärfe- und Unschärfebene zu tun, dem Lichteinfallswinkel und der Blende.
Gerade bei solch kleinen Blumen arbeitet man offensichtlich im "kritischen" Bereich, denn eine weitere Beobachtung war, dass diese Konturen vor allem bei Leberblümchen, Buschwindröschen und anderen kleineren Pflanzenarten auftraten.
Sobald ich z.B. mein Supertele nehme (damit kann man auch sehr gut solche Pflanzen fotografieren) besteht diese Problematik nicht, also scheinen vor allem Makros dieses Problem zu haben.
Viele Grüße, Thomas
interessant finde ich deine Beobachtung, dass es bei deinem Supertele diese Problematik
nicht zu geben scheint ... nur leider verfüge ich über so ein Supertele nicht.

Auf jeden Fall beruhigt es mich in gewisser Weise, dass ich mit diesem Doppelkontur-
Problem offensichtlich nicht allein da stehe ... wenn ich auch nach wie vor nicht weiß,
wie ich es in Zukunft vermeiden kann ... also werde ich wohl lernen, damit leben zu
müssen.
LG
Pascale
Ich kann leider auch nicht erklären woher das genau kommt.
LG Holger
Eine andere Antwort als sie Thomas schon gegeben hat habe ich auch leider nicht.
LG Holger
Gruß angelika
LG Holger
also geschlossen habe ich sie noch nie fotografiert, aber ich finde das schaut extrem gut aus!
Viele Grüße,
Thomas
Erhlich gesagt hätte ich sie gerne offen gehabt aber man nimmt halt wie es ist und geschlossen sind sie tatsächlich auch nicht übel.
LG Holger
Das mit dem "Können" ist reine Übungssache. Das kommt mit der Zeit.
LG Holger
Super schöne Lichtstimmung, perfekter Schärfeverlauf !
Gratulation zu dieser Aufnahme....
LG Uwe
LG Holger