
Selten habe ich den heimischen Frühling so bewusst mit durchlebt wie dieses Jahr. Die Buschwindröschen, die ich noch suchte, waren größtenteils am Abblühen, dafür habe ich dieses Fleckchen Sternmieren mit austreibendem Waldmeister dazwischen entdeckt, das mich zu einem meiner geliebten Panos verleitet hat. Sieht zwar nicht aus wie ein Pano, ist aber trotzdem eins. Ein reines Weitwinkelbild hier, hätte viel zu viel Verzerrung der Bäume geliefert. So macht das ganze auf mich einen viel authenischeren Eindruck. Was meint ihr dazu? LG Angela |
|||||||
Autor: | © Angela Lang | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-04-19 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-04-17 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | fruehlingswald, wald, laubwald, lichtung, waldboden, waldwiese, grosse, sternmiere, waldmeister, veilchen, felsen, fraenkische, schweiz, stellaria, holostea | ||||||
Rubrik Landschaften: |
Viele Grüße,
Thomas
LG Angela
Hier gefällt mir der Gesamtaspekt von blühendem Waldrand besonders gut.
Zwei Dinge stechen mir sofort ins Auge:
1. das kleine Veilchen, das farblich einfach so mutig aus der Reihe tanzt
2. dieser riesige bemooste Stamm (oder ist es ein Fels?) im oberen Drittel.
Du kennst mich ja: ein bisschen gemeckert muss sein - aber nicht im bösen Sinne,
sondern hoffentlich konstruktiv:
Die zwei besonders hellen ineinander verschlungenen Stämme hätte ich wohl selektiv
etwas abgedunkelt. Und - wie kann es auch anders sein? - unten und auf beiden
Seiten hätte ich gern noch ein bisschen geschnitten. Ein Pano wäre es nach meinen
Vorstellungen immer noch, aber etwas "kompakter".
LG
Pascale
ich weiß deine Bildbesprechung sehr zu schätzen und auch dein "Gemecker" , wie du es nennst. Sehr konstruktiv . Über den hellen Stamm habe ich tatsächlich nachgedacht, ihn abzudunkeln, fand ihn dann aber als Bildelement doch ganz gut positioniert.
Und die Idee mit dem Schneiden kam mir zwar auch, aber dann konnte ich mich mal wieder von manchen Kleinigkeiten , die man da noch sieht, Laubblätter und sowas, doch nicht trennen. Hätte der Gesamtwirkung aber vielleicht wirklich gut getan. Jetzt , wo du es sagst, sehe ich das eigentlich auch so.

LG Angela
das war eine sehr gute Idee, ein Pano zu erstellen. Dort könnte ich mich sofort niederlassen und den Frühlingswald mit allen Sinnen genießen. Ein herrlichtes Gute-Laune-Foto in wunderschönem Licht aufgenommen.
LG Angela
LG Angela
ja, so herrlich ist unsere fränkische Heimat!
Ausgezeichnete BG mit dem Blühaspekt im VG und dahinter die mächtigen Buchenstämme
in schönster Frühlingstracht.
LG Wolfgang
LG Angela
gar nicht so einfach in den Wäldern hier einen Fleck zu finden, der einen relativ freien Blick auf eine der schönen Kalksteinformationen erlaubt. Jedenfalls hast du solch einen schönen Platz gefunden mit Blumenwiese im Vordergrund, und Blick auf die Felsen.
Ich muss zugeben, dass ich niemals eine Panoramaaufnahme hinter diesem Bild vermutet hätte.
Ganz toll gemacht.
LG
Wolfgang

LG Angela
Ein wundervolles Fleckchen, das ist einfach nur schön anzusehen!
LG Günther
freut mich sehr, dass du das Bild noch entdeckt und kommentiert hast

LG Angela
das ist aber auch wirklich ein sehr schönes Fleckchen Erde! Dort würde es mir auch gefallen.
Ich habe Dein Bild jetzt mal etwas hochgescrollt, so ca. 2cm. Dann wird es noch mehr zum Pano und wirkt noch etwas besser. Aber wie immer, ist so etwas Geschmacksache.
LG Silke
danke dir für diese konstruktive Idee. Sieht tatsächlich nicht schlecht aus im richtigen Panoramaformat. Vermutlich versuche ich zur Zeit schon fast zwanghaft, mal kein Panoformat zu produzieren, um nicht ausschließlich diese präsentieren zu müssen. Daher bin ich wohl gar nicht auf diese Idee gekommen.

LG Angela
Gruß angelika

LG Angela