Baldrian-Scheckenfalter
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2020-04-22 |
---|---|
Aufgenommen: | 2015-06-24 |
![]() |
|
An vielen Stellen ist Melitaea diamina bereits eine Seltenheit, so im Unterallgäu. Erst direkt am Alpenrand oder in Gebieten mit hohem Anteil an Magerrasen, Mooren oder nassen Waldlichtungen ist der Falter noch häufig. Habitat: Feuchte Waldlichtung mit reichlich Baldrian, (Valeriana officinalis) im Unterallgäu... |
|
Technik: | Canon EOS 500D, 60mm 1/320 Sek., f/3.5, ISO 200 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 220.9 kB 1349 x 900 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 34 Zeigen
|
Ansichten: | 38 durch Benutzer99 durch Gäste |
Schlagwörter: | baldrian-scheckenfalter scheckenfalter silberscheckenfalter melitaea diamina melitaea diamina baldrian falter tagfalter schmetterlinge edelfalter nymphalidae lepidoptera insekten nymphalinae melitaeini feuchte kahlschlaege fleckenfalter feuchtwiese valeriana |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Peter,
sehr schön, dass Du auch den Lebensraum des Falters mit zeigst. Solche feuchten Wiesen gibt es leider auch immer weniger. Zwei schöne Bilder!!
LG Ute