
Eingestellt: | 2020-04-28 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-05-12 |
WS © Wolfgang M. Schäfer | |
Bei meinem Ausflug in die Toskana 2017 konnte ich diese exotisch anmutende Orchidee als Erstfund verbuchen. Sie kommt in der Mitte Italiens, auf dem Balkan und bis ins östliche Mitteleuropa (Österreich, Tschechien, Slowakei) vor, blüht im Mai und erreicht eine Höhe von 70 cm. In Norditalien und erstaunlicherweise auch in Süditalien wird sie von der Bocks-Riemenzunge abgelöst, die auch in Deutschland vorkommt. Das Fotografieren dieser Pflanze ist keine dankbare Aufgabe. Ohne die eine oder andere der ca. 20-30 Einzelblüten mit den langen Blütenlippen abzuschneiden, geht es eigentlich nicht. Beim Fotografieren der gesamten Pflanze kommen wiederum die filigranen Blüten zu kurz. Ich hoffe, ihr könnt mit meiner Auswahl des Bildausschnittes halbwegs leben. |
|
Technik: | Kameramodell: Fujifilm FinePix HS 25 EXR Brennweite: 37 mm (Kleinbild) Blende: 4,6 Verschlusszeit: 1/140 sec. ISO: 200 Aufhellblitz: Ohne Stativ: Ohne Filter: Ohne |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 279.0 kB 777 x 950 Pixel. |
Ansichten: | 62 durch Benutzer190 durch Gäste |
Schlagwörter: | adriatische riemenzunge himantoglossum adriaticum toskana italien |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Ich habe mir schon an der Bocksriemenzunge die Zähne ausgebissen, und von daher kann ich
ein bisschen einschätzen wie schwierig diese Blüten mit ihren langen "Armen" auf den Chip
zu bannen sind. Mir gefällt zwar das weiße "Loch" im Himmel nicht so gut, aber ich weiß,
dass es dir um etwas anderes als die reine Ästhetik geht.
LG
Pascale
Für diese Blume (u.a.) habe ich schon mal eine Tagesreise auf mich genommen. Ich fand sie sehr schwierig aufzunehmen, weil die 'Zungen' noch länger und schlanker sind, als bei der Bocks-Riemenzunge. Ich finde, Du hast eine gute Lösung gefunden mit dem Ausschnitt, wo man auch die Blütendetails noch schön betrachten kann.
LG Cornelia
Hab ich so noch nie gesehen.... :thumbsup:
Bei solch großen Pflanzen ist es immer schwer die richtige Position zu finden.
Ich würde es mit größeren Abstand probieren,eine tiefe Position auswählen und vielleicht noch ein bisschen durchs Grünzeug fotografieren.
So erhalte ich idR. die weichen, vernebelten
Vordergründe.
Oftmals denkt man, das nur Nähe gute Ergebnisse liefert.
Ich bin auch vom Gegenteil überzeugt.
Einfach mal ausprobieren.
Gruß angelika
eine sehr interessante dokumentarische Aufnahme zeigst du hier! Danke auch für die Informationen dazu. Einen geeigneten Ausschnitt zu finden ist bei der Länge dieser Orchidee sicher schwierig; für mich ist er aber okay.
Eine weitere Bildidee wäre vielleicht, sich auf eine einzelne Blüte zu konzentrieren, wobei allerdings der Charakter der Blume wohl verloren ginge.
LG Elisabeth