
Eingestellt: | 2020-05-20 |
---|---|
SS © Stefan Schlegl | |
MIr haben es die unscheinbareren Vetreter unserer Avifauna schon immer etwas mehr angetan, als die Bunten, die derzeit das Internet dominieren, wie z.B. Bienenfresser (von denen ich ehrich gesagt, keine Bilder mehr sehen kann... totfotografiert... schade, denn es sind ja eigentlich schöne Vögel). Egal, einen Gelbspötter so frei hat man auch nicht alle Tage. Gruß |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D850, 650mm (entsprechend 650mm Kleinbild) 1/800 Sek., f/5.6, ISO 200 Manuell belichtet, Manueller Weißabgleich |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 450.9 kB 1125 x 750 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 37 Zeigen
|
Ansichten: | 62 durch Benutzer230 durch Gäste |
Schlagwörter: | gelbspoetter icterine warbler hippolais icterina |
Rubrik Vögel: |
VG Gunther
mir geht es da sehr ähnlich was die "totfotografierten" Arten angeht, auch ein Grund weshalb es mich überhaupt nicht zu den Purpurreihern zieht obwohl es für mich von Stuttgart aus nicht so arg weit wäre.
Mir fällt außerdem auf, dass die Bilder an sich was die Komposition und die Lichtverhältnisse angeht dann bei vielen sehr ähnlich aussehen, gerade bei den BF, aber auch bei den Purpurreihern. Oft ist das Licht dabei schon gleißend hart.
Auch du hattest hier zwar schon etwas starkes Licht, dafür kann man dir aber zu der Sichtung und Aufnahme des schönen Gelbspötters nur gratulieren, denn so frei hat man sie ja wirklich kaum denke ich. In meiner Gegend gibt es ja auch den Orpheusspötter, bis eine Brache nicht weit von mir zugebaut wurde hatten wir den hier mitten in der Stadt, aber den konnte ich leider nie vor die Linse kriegen, zu selten hat er sich frei präsentiert. Die beiden Spötter reizen mich als Motiv jedenfalls deutlich mehr als Bienenfresser.
LG Jochen
eigentlich wollte ich ja nur schauen, wo sich der Bursche rumtreibt und dann zum Abendlicht nochmals hin. Aber den musste ich dan doch auch bei diedem Licht so mitnehmen.
Weißabgleich scheint auch etwas zu arg ins Grüne zu gehen, hab ich auf der Flickr-Version nochmal geändert.
Purpurreiher würde ich dennoch gerne ma machen, einfach, um sie mal gesehen zu haben. Da gibt es aber offensichtlich nur wenige Standorte, von denen aus man fotografieren kann, daher die ähnliche Persoektive bei vielen Bildern, Gleiches gilt für bestimmte BF-Spots, bei denen man aus Hütten heraus fotografieren kann, Klar, die Bilder ähneln sich.
Allerdings, hätte ich sie vor der Haustüre würde ich wohl auch einige Zeit damit verbringen, macht ja doch Spaß, zu beobachten. Meine LErchenbilder gleichen sich ja auch zunehmend, dennoch geh ich gerne hin, hab´s ja nur 5min...
Gruß und schönen Feiertag!
Stefan
ich kann den Hype auf Bienenfresser oder ähnlich totfotografierte Motive auch nicht nachvollziehen, es sei denn man hat sie vor der Haustüre. Aber hunderte von Kilometer zurückzulegen um die gleichen Motive im gleichen Ambiente zu fotografieren, wie es schon Tausende vorher getan haben, wo liegt da der Reiz ? Dabei haben vielleicht einige Fotografen davon, zu Hause noch nicht mal versucht ein vernünftiges Spatzenbild zu gestalten, geschweige denn diesen herrlichen Gelbspötter (fehlt mir auch noch), von dem du ein sehr schönes Gesangsportrait eingefangen hast !
Viele Grüße
Heinz
Viele Grüße, Tobias
du hast schon recht, so frei sieht man ihn nicht alle Tage. Und mit den Bienenfressern hast du auch recht, ist nur schwer, ihnen hier in Halle aus dem Weg zu gehen
Feines Bild, gut gestaltet, schönes Licht, knackige Schärfe.
Viele Grüße
Wolfram
Sehr schön. :thumbsup:
Vg Walter