
Eingestellt: | 2020-06-03 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-05-31 |
TI © Theo Israel | |
Leider ohne Nachwuchs. Vier Brutpaare haben in meinem Kiebitzrevier gebrütet und alle hatten sie Junge. Kein Jungvogel hat überlebt. Vielleicht die Trockenheit und dann Nahrungsmangel oder die Prädatoren, die reichlich vorhanden waren. Wenn es so weitergeht, wird man in einigen Jahren keine Kiebitze mehr im Münsterland sehen. Vier Altvögel sind noch im Revier und suchen Nahrung auf den trockenen Grasflächen. Vielleicht eines der letzten Bilder von einem meiner Lieblingsvögel min dem Kiebitzrevier. |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D500, 500mm (entsprechend 750mm Kleinbild) 1/2000 Sek., f/5.6, ISO 400 Belichtungsautomatik, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 811.9 kB 1300 x 867 Pixel. |
Ansichten: | 33 durch Benutzer116 durch Gäste |
Rubrik Vögel: |
technisch etwas hartes Licht.. das MOtiv mit dem Bick finde ich gut.
Bei uns ist es ähnlich, obwohl die Kiebitze ja "aggressiv" ihren Nachwuchs verteidigen, sind es ist Rabenvögel, die da ein Auge drauf haben.
Gestern beim Kauzansitz habe icb erlebt, dass Kiebitzkinder NICHT hören wollen, eines hat es auf der Strasse dann nicht überlebt..
sie sind selbst für mich "nicht kiebitz" deutlich vorher gewarnt worden... mal sehen evtl.stelle ich dazu noch ein bild ein, denn das kind ist nicht überfahren, sondern vom Fahrtwind umgerissen worden, die Eltern haben es noch stunden lang versucht zum weiterlaufen (was erst ca. 10m gelang, dann war ende) zu animieren und es eben aggressiv verteidigt, ich vermute gestern nacht gab es beim Kauz Kiebitznachwuchs. (die röhre ist auf der gleichen Weide).
gruss eric
Es freut mich sehr, daß Du diesen schönen Kibitz ablichten konntest.
Ich persönlich hätte ihn weiter nach rechts aussermittig positioniert. Es wäre von meiner Sicht aus auch schöner gewesen wenn du den Focus aufs Auge gesetzt hättest.
SG, Reinhard