
Eingestellt: | 2020-06-06 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-06-06 |
AW © Andreas Wronna | |
diese Aufnahme zeigt auch für mich etwas ganz Besonderes, weil ich heute eine neues Vorkommen der Zwerglibellen in meiner Umgebung nachweisen konnte. Vor einigen Jahren habe ich dort mal ein einzelnes Exemplar fotografiert. Ich ging von einem vom Wind verblasenem Einzelfall aus, da ich in den Folgejahren trotz Nachsuche nichts mehr fand. Heute war es dann endlich so weit. Ich war zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Ca. fünf Zwerlibellen konnte ich ausmachen. Männchen als auch Weibchen. Und ein frisch geschlüpftes noch nicht flugfähiges Exemplar. Damit war klar, dass dort eine kleine Population existiert! Eine sehr große Freude für mich. Die Aufnahme (von heute) zeigt ein Männchen. Diese Libellen haben eine Gesamtkörperlänge von nur 25 Millimetern. Zur besseren Vorstellung: Das Entspricht etwas dem Durchmesser eines 2-Euro Stücks! Es ist der Wahnsinn, ihrem Flug in der Tiefe der Vegetation mit den Augen zu folgen. Zudem sind sie sehr scheu. Sie verstehen es sehr gut, in dem Moment zu verschwinden, wenn der Fotograf durch den Sucher schaut, um scharf zu stellen. Viele Grüße: Andreas |
|
Technik: | Olympus OM-D E-M1 MarkII / 40-150mm 2,8 pro + MC-14 An der Nahstellgrenze bei 150mm Das Bild zeigt einen Ausschnitt von ca. 80% des Originals 1/125s / Blende 4,0 / ISO 400 Aus der Hand (hockend) |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 600.5 kB 1000 x 1333 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 42 Zeigen
|
Ansichten: | 59 durch Benutzer96 durch Gäste |
Schlagwörter: | zwerglibelle |
Rubrik Wirbellose: |
das ist ein herrliches Geschöpf!
Deine technisch saubere Präsentation überzeugt auch
mit gelungener BG und ästhetischer Bildwirkung.
VG Wolfgang
zu dieser Aufnahme gratuliere ich dir!
Ich habe auch schon viele Libellenfotos gemacht und kann dir bestens nachfühlen. Man entdeckt eine neue Art und dann nichts wie los - Kamera einstellen und vor dem ersten Drücker ist die Libelle weg!
Aber diese Aufnahme ist dir bestens gelungen! :thumbsup:
MfG Martin
auch wenn ich längst nicht mehr aktiv am Forumsgeschehen teilnehme, gucke ich ab und zu rein. Und wenn mir dann sofort so ein Vorschaubild ins Auge springt, ahne ich bereits, dass Du der Bildautor bist. Eine Begegnung mit dieser Art gehört zu den besonderen Erlebnissen eines Libellenkenners. Und wenn man sie dann auch noch so gut in den Kasten bekommt wie Du hier, darf man hochzufrieden nach Hause fahren. Sie ist alles andere als einfach zu fotografieren. Gratulation!
Es kann sein, dass Du sie an derselben Stelle fotografiert hast wie ich vor ein paar Jahren.
Gruß
Jens
es freut mich immer ganz besonders, von Dir hier kommentiert zu werden. Ich denke ich werde in den nächsten Tagen, bei besserem Licht dort nochmal eine Zählung versuchen...
Viele Grüße: Andreas
Gruß
Norbert
an dem einzigen Standort, an dem ich sie bislang kannte, war das auch so mit dem Untergrund. Anders bei diesem neuen Fundort. Der See wird sogar von Anglern besucht, so dass ein Pfad herum führt und Stege vorhanden sind. Ich bin in der letzten Zeit immer wieder überrascht, dass Menschen und (sehr seltene) Libellen nebeneinander existieren können...
Viele Grüße:
grüessli brigitt