Der Runde Tisch, hier das Eurogroße Froschbissblatt...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2020-06-30 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
...scheint nicht für "jedermann" geeignet. Woher kämen sonst die Gliedmaßenreste ? Wasserwanzen sind wohl keine Vegetarier. Ich treffe sie stets nur an tierischem Eiweiß. Sie haben- fotografisch - mehrere Nachteile. Sie sind recht klein. Sie sind mit ihren scheinbar überdimensionierten Gliedmaßen recht beweglich. IN den notwendigen Abbildungsmaßstäben tendiert die Tiefenschärfe auf fast NUll. Und da sie - wie Gottes Sohn - und mit Hilfe der Wasseroberflächenspannung über das Wasser laufen, sind ihre fast gewichtslosen Körper jeder noch so leichten BRise ausgesetzt, dass es zum Geduldsspiel wird, sie in der Schärfe zu halten. Auch für diese Aufnahme berührte die Gegenlichtblende die Wasseroberfläche |
|
Technik: | Olympus E-M1, 60mm (entsprechend 120mm Kleinbild) 1/13 Sek., f/10.0, ISO 100 Manuell belichtet, Korrektur 0.3, Manueller Weißabgleich |
Größe | 377.5 kB 1200 x 654 Pixel. |
Ansichten: | 41 durch Benutzer65 durch Gäste |
Schlagwörter: | wasserwanze |
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Wolf,
ich weiß, wie schwer die zu fotografieren sind.
Da solltest du niemals ISO 100 nehmen.....hoch mit der ISO, Blende deutlich weiter öffnen und damit hast du auch eine kürzere Belichtungszeit.
Dann wird auch mal das Auge scharf, was hier leider fehlt.
LG
Christine
Danke auch Dir, Christine. ISO 100 ist ein unbeabsichtigter Ausrutscher. Die anderen Aufnahmen entsdtanden mit 200, bzw. 400. "Blende auf", wie Du vorschlägst, verhilft zur Punktschärfe, aber der ganze Restkörper wird dann ein tauber, struktorloser Sack, fürchte ich. Na: Probieren! Gruß, Wolf
Hallo Wolf
da bist du sehr nahe herangekommen!!
Ein Wunder,dass sie so lange stillgehalten hat bei deiner Belichtung!
Gruss
Otto
Danke, Otto. Du kennst ja das schöne kleine Macro -Zuiko selbst,mit seinen 6o mm. Ich nutzt für dies Aufnahmen dazu noch ca. 30 mm Auszugsverlängerung. Diese Kombination ist ja eben noch freihändig, d.aufgelegt, zu beherrschen. Man kann auch auf dem Uferrand mit einem entsprechenden, kleinen DSchlitten oder dem Holzzwerg von Berlebach arbeiten. Das Problem bleibt, dass bei leisem Luft hauch diese federleichten Viecherchen wie Segelschlitten auf Spiegeleis zur Seite, nach vorn oder hinten wegrutshen. Und obwohl sie winzig ist ( Du kennst das sicher ?)m ist es überaus schwer, Augenklops und Abdomenspitze in eine Schäfenebene zu bekommen. Und pbermäßig bewegliche Fakire am Teichufer sind wir halt auch nicht mehr. Der Orhopaede freut sich gar nicht über unsere Nackenwirbel. Dennpch: Es macht Spaß. Sei gegrüßt mitsamt Deiner Falterschar, Wolf