
Eingestellt: | 2020-07-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2017-05-21 |
WS © Wolfgang M. Schäfer | |
In Europa gibt es etwa 8 Lerchensporn-Arten. Die beiden heimischen Arten Hohler und Gefingerter Lerchensporn sind hier im Forum schon häufig gezeigt worden, denn sie sind sehr attraktive Frühjahrsblüher, die oft in dichten Beständen das Erscheinungsbild feuchter Laubwälder prägen. Der Gelbe Lerchensporn mit seinen leuchtend goldgelben Blüten stammt ursprünglich aus dem submediterranen Raum südlich des Alpenhauptkammes. Ich fand die Pflanze am Monte Baldo am Ostufer des Gardasees. Dieses wärmebegünstigte Gebiet in Norditalien ist die Heimat vieler attraktiver Pflanzenarten, die häufig kultiviert werden und mittlerweile in weiten Teilen Mittel- und Südeuropas verwildert und eingebürgert sind. So kommt auch der Gelbe Lerchensporn mittlerweile in weiten Teilen Deutschlands als Neophyt vor. Die Blütezeit des Gelben Lerchensporns ist relativ lang und erstreckt sich von Mai bis September. Die Pflanze, die zur Ordnung der Hahnenfußgewächse gehört, erreicht eine Höhe von 30 cm. Die Art ist zwar wärmeliebend, bevorzugt aber schattige Standorte auf feuchtem, steinigem und kalkhaltigem Untergrund. Montane Schluchtwälder, wie sie am Westhang des Monte Baldo, einem berühmten Blumenberg Norditaliens, vorkommen, sind ideale Standorte. Auch der Goldregen, mittlerweile einer der beliebtesten Gartenbäume der Welt, hat hier seine ursprüngliche Heimat. Auch ihn konnte ich hier entdecken. Zum Schluss möchte ich noch erwähnen, dass es mir selbst sehr viel Freude macht, solche relativ umfangreichen Texte zu schreiben, dabei meine Erkenntnisse und Erfahrungen zusammenzufassen und eigene Erlebnisse und Erinnerungen wieder aufleben zu lassen. Deshalb bin ich keinesfalls böse oder frustriert, wenn nur wenige Kommentare kommen, aber freue mich natürlich trotzdem über die eine oder andere Meinung zu meinem Bild |
|
Technik: | Kameramodell: Fujifilm FinePix HS 25 EXR Brennweite: 33 mm (Kleinbild) Blende: 4,6 Verschlusszeit: 1/40 sec. ISO: 200 Aufhellblitz: Verwendet Stativ: Ohne Filter: Ohne |
Fotografischer Anspruch: | Dokumentarisch ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 314.7 kB 1200 x 883 Pixel. |
Ansichten: | 27 durch Benutzer133 durch Gäste |
Schlagwörter: | gelber lerchensporn corydalis lutea pseudofumaria lutea monte baldo gardasee italien |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
zunächst einmal vielen Dank für den ausführlichen & informativen Text!
Deine Aufnahme zeigt die Pflanze von einer erhöhten Position aus. "Auf Augengöhe" wird im Makro-Bereich oft besonders geschätzt.
Ich finde du zeigst hier sehr schön und deutlich die Schönheit der Pflanze. Für eine ergänzende Variante kannst du ja zusätzlich nochmal eine bodennahe Perspektive wählen.
Viele Grüße
Kevin
vielen Dank für deine freundlichen und hilfreichen Anmerkungen.
Viele Grüße
Wolfgang