Die beiden sind selten...
© Wolf Spillner

Eingestellt: | 2020-07-12 |
---|---|
WS © Wolf Spillner | |
...zusammen zu sehen. Liegt darin, dass eine in Deutschland recht selten und nur im norddeutschen Flachland anzutreffen ist. Hier in einem Qualmwasser, einem Brack hinter dem Elbdeich in der rechtselbischen Enklave Amt Neuhaus. Langer Schreibe kurzer Sinn: Die Mummel, die gelbe Teichrose ist in den Flachwasserbereichen von kleinen und GRoßen Süßgewässer n bei keine Seltenmheit. Oftmals auch zusammen mit den größeren, weißen Seerosen. 1746020 eher trichterförmigen, gefransten Blüten über rundlichen Schwimmblättern sind keine Seerosen sondern mit dem Fieberkleet ver weandt, der auch gern im Flachwasser blüht. Die seltene Seekanne steht den Seerosen verwandschaftlich nicht sehr nahe, wohl aber den E nzianen. |
|
Technik: | Canon EOS 7D Mark II, 840mm 1/2000 Sek., f/5.6, ISO 400 |
Größe | 295.1 kB 667 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 39 durch Benutzer117 durch Gäste |
Schlagwörter: | seekanne qualmwasser elbe |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Ein schönes Arrangement!
Die Seekanne kannte ich bisher noch nicht. Die Seerose hingegen schon. Als ich noch im Raum Hannover wohnte habe ich viele in den Moorwiesen am Steinhuder Meer gesehen und auch in meinem Koiteich fühlten sie sich wohl.
Die Seekanne kannte ich bisher noch nicht. Die Seerose hingegen schon. Als ich noch im Raum Hannover wohnte habe ich viele in den Moorwiesen am Steinhuder Meer gesehen und auch in meinem Koiteich fühlten sie sich wohl.
Gruß, Siggi
Sei bedankt, Siggi. Der KLassiker - in der 67/68 er Auflage bei Fischer/Jena Flora von Deutschland, Schmeil- Fitschen nennt die Seekanne schon ( oder noch ?) als selten. Ich sah sie auch erst zum zweiten Male. Vor drei Jahren am Aland, nahe Schnackenburg. Diese , wie beschrieben , auf der östlichen Elbseite , ich glaube westlich liegt da Hitzacker. Inzwischen habe ich aber auch neue Bilder am Aland machen können. Sei gegrßt, Wolf