
Eingestellt: | 2020-07-16 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-07-14 |
SS © Schaub,Stefan | |
Hallo zusammen, im Frühjahr ging die Orchideensaison Corona-bedingt gänzlich an mir vorbei. Gestern konnte ich völlig überraschend noch einen Fingerwurz Eingerahmt von Farnen stand er in seiner vollen Größe dar. Kein leichtes Unterfangen diese doch sehr hohe Pflanze in einem Ich versuchte das beste aus der Situation zu machen. Danke für die Bestimmungshilfe, Cornelia :thumbsup: |
|
Technik: | Canon EOS 80D, 150mm 1/60 Sek., f/3.2, ISO 250 Belichtungsautomatik, Korrektur 0.3, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 393.5 kB 979 x 1500 Pixel. |
Ansichten: | 67 durch Benutzer122 durch Gäste |
Schlagwörter: | orchideen waldvoegelchen lila wald bayern |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
Gestalterisch und technisch ein Träumchen. Ein Blümchen, das ich auch gerne mal vor die Linse bekommen würde. Und wenn das Bild dann auch noch so schön wie deines wird, bin ich zufrieden.
Klasse gemacht.
LG
Kerstin
Die Aufnahme ist dir doch bestens gelungen! Zur Bestimmung kann ich nur sagen Cornelia wird schon recht haben Es kann eigentlich nur das Fuchs oder das gefleckte Knabenkraut (Fingerwurz) sein. (Obwohl Cornelia es als eine Unterart beschreibt.) Auf gar keinen Fall eine Handwurz!
Bei den ersteren bin ich jeweils selbst nie sicher aber laut "Orchideen der Schweiz" kommt bei mir nur das Fuchs Knabenkraut vor.
Wie ist das bei dir? Jedenfalls hybridisieren die beiden auch wo sie zusammen vorkommen. Um das eine oder andere evtl zu bestimmen müsste man eine Aufnahme einer Blüte haben.
Die Orchideen sind einfach höchst interessant und auch so schwieirg
vg Walter
Schön eingerahmt mit dem Farn und in feinem Licht hast Du Dein 'Waldvögelein' aufgenommen, welches natürlich keines ist aber das weisst Du, nicht wahr?
Oder hat Dich der schon etwas reifere, unten schon Fruchtkapseln ansetzende, schlaue Fuchs' (-Fingerwurz) um den Finger gewickelt?
(Dactylorhiza maculata ssp. fuchsii)
LG Cornelia
Habe gerade den Text geändert, da kommst Du um die Ecke geflogen:thumbsup:
Ich gehe mal davon aus, das das Rätsel nun gelöst ist.
Schön das man hier sehr nette Leute hat, die einem auf die Sprünge helfen.
Gehören die zu den Orchideen ??
Zumindest sahen sie so aus
Ich korrigiere jetzt erst mal.....
Danke für die Hilfe.
Na, für sowas ist das Forum ja auch da .
Ja, die Gattung Fingerwurz gehört zu den Orchideen :thumbsup: Du kannst diese Gattung, im Vergleich zu anderen Knabenkräutern, an den ausgeprägten gebogenen Tragblättern erkennen (die hier grünen Blätter unter den einzelnen Blüten) - bei der Holunder-Fingerwurz, die Du ja gut kennst, sind diese noch ausgeprägter - im Gegensatz dazu, sind die Tragblätter bei den Knabenkräutern der Gattung Orchis sehr klein, fast mickrig (Mannsknabenkraut, Dreizähniges).
Die Fuchsgefleckte Fingerwurz hat meist stark gefleckte Blätter, die im oberen Teil lanzettlich sind; die Flecken laufen quer zur Blattachse. Bei Deinem Exemplar oder auf diesem Bild sind sie nicht sehr deutlich erkennbar aber sie sind da.
Die Händelwurzarten (Gattung Gymnadenia) haben ganz andere Blüten und keine Zeichnung drauf (bei der Fuchs-Fingerwurz findest Du Schleifenmuster) . Sie sind wesentlich dichtblütiger und auch die Blätter haben keine Flecken.
Orchideen sind immer spannend und ich stehe auch immer wieder vor einem Rätsel, was die Bestimmung anbelangt Gerade diese Woche habe ich mir noch ein Buch gekauft - Die Orchideen Deutschlands - denn ich finde, es hilft, wenn man weiss, was überhaupt in einer Gegend wächst.
LG Cornelia
lasse ich den korrekten Namen der gezeigten Pflanze besser mal offen
Könnte wohl eher in Richtung Händelwurz gehen.
Genau weiß ich das aber nicht.
Vielleicht meldet sich ja noch ein Orchideen-Kenner, um die korrekte Art zu bestimmen.