
Hallo zusammen, der Bürstenspinner schaut ja sehr unspektakulär aus. Die Raupe davon kann sich echt sehen lassen. Wusste erst gar nicht wo da vorn und hinten ist Schönen Sonntag, Stefan |
|||||||
Autor: | © Schaub,Stefan | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-07-18 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-07-18 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | buerstenspanner, raupe, nachtfalter, wald | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Klasse abgelichtet!


LG Angela
Marion, die saß in der Tat an dieser Distel,
die zudem noch knapp 1.30m hoch war
Noch schlimmer, erst meine Frau hat mich auf diesen Winzling aufmerksam gemacht
Eigentlich schaute ich nach den viel größeren
Mohrenfalter und Baumweißlingen, die diese
Disteln befölkerten.
Christine, Du hast recht, etwas weiter zurück
und dann beschnitten wäre eine Option gewesen.
Die Blende war schon etwas grenzwertig.
Das ist aus einer Serie von 40 Bildern das einzig vorzeigbare.
Danke für Eure Rückmeldungen
danke für die Aufklärung! Da nehme ich meine falsche Vermutung schnellstens zurück...
LG,
Marion
Ich hab das auch nicht als Vorwurf wahrgenommen.
Ich frage mich nur, wo da die Schlehen
standen ?
Die kenne ich ja von den Segelfaltern her,
allerdings nur weiß blühend.
Gut...im Grün des Waldes geht das auch mal schnell unter
ja sogar ausgesucht, um sich zu verpuppen, wer weiss...da steckt man nicht drin.
Liebe Grüsse,
Marion
Wiki ist oft mit etwas Vorsicht zu genießen.
Dass die Raupen auch an krautigen Pflanzen und Nadelhölzern fressen, wird hier erwähnt...
http://www.pyrgus.de/Orgyia_antiqua.html
Wahrscheinlich hat sie wirklich an der Distel gefressen.
LG
Peter
Hier suggeriert der deutsche Name eine Bevorzugung, die es aber gar nicht gibt, ja gar nicht geben kann!
Das flügellose Weibchen bleibt nach dem Schlupf auf seinem Kokon sitzen und legt die Eier nach der Begattung der geflügelten Männchen direkt auf und neben dem Gespinst ab.
Die Verbreitung erfolgt dann durch die ganz jungen, frisch geschlüpften Raupen.
Diese haben lange Haare und lassen sich vom leisesten Lufthauch verdriften.
Deshalb muss die Raupe nach der Landung alles fressen, was sie dort findet, Kräuter, Laub von Bäumen und Büschen, ja selbst Gräser und die Nadeln der Nadelbäume können als Nahrung dienen.
Hatte ich schon mal beschrieben...
Kaum.zu.glauben...?rel=search&displaymode=1&types[]=img&authorid=1043975&inactive=too&pqorderby=o.create_date&pqpage=5
Auch die Stadien hatte ich schon gezeigt...
Orgyia.antiqua?rel=search& [verkürzt] mp;pqorderby=rank&pqpage=2
Also auf Schlehe ist sie ganz und gar nicht fixiert, sie ist extrem polyphag.
VG
Peter
War für mich ein Erstfund, ein sehr erfreulicher....
VG
Annie
An dieser Raupe habe ich mir vor etlichen Jahren buchstäblich die Zähne ausgebissen - im Gegensatz zu dir, wollte da einfach kein vernünftiges Foto gelingen. Deines ist superschön geworden - in allen Belangen.
Im Übrigen: Bei denen weiß ich auch net wo vorne und hinten ist
LG
Kerstin
Makro pur der ABM ist gewaltig.
Grüße franz
eine wunderschöne Raupe hast du da gefunden und fein abgelichtet! Es ist eine Schlehen-Bürstenspinnerraupe (Orgyia antiqua) ...die dekorative
Ansitzpflanze wohl kaum ihre Futterpflanze.
LG,
Marion
diese Raupe ist einfach immer wieder schön anzuschauen.
Den ABM hätte ich etwas kleiner gewählt, damit bei der Blende auch die vorderen Härchen
noch mit scharf sind (oberer Bereich).
LG
Christine
LG Rainer

LG Erwin
da hast Du ja was Tolles gefunden! Sehr schön auch mit den Farben der Blüte!
Viele Grüße
Caroline
Würde bei mir auch als Kaktus durchgehen.
