
Eingestellt: | 2020-07-25 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-07-25 |
AW © Andreas Wronna | |
Die Gabel Azurjungfer ist auch so eine "harte Nuss". Mit dem "unbewaffneten Auge" ist für mich eine Unterscheidung im Feld erst dann möglich, wenn ich ein paar von Ihnen eine Weile beabachtet habe. Aber finden muss man sie erstmal! Wenn man es raus hat, sieht man dass sie oberseits mehr Schwarzanteile haben und dass die Zeichnung auf S2 einer Gabel oder einem Katzenkopf mit langen Ohren gleicht. Im Detail kann man es auch später gut an den Hinterleibsanhängen des Männchens festmachen. Gefunden habe ich sie ganz klassisch in einem Überflutungstümpel eines nahegelegenen Baches. Ca. 10 Stück habe ich zwischen den wesentlich häufigeren Hufeisen Azurjungfern und Becherjungfern gezählt. Das einzige Paarungsrad war ein Glücksfall, denn so konnte ich auch das Weibchen mit erwischen und sie waren nicht so "flüchtig". Es ist ziemlich schwer, sich einzelnen Tieren dieser Art anzunähern. Noch ein paar Worte zur Häufigkeit: So weit es meine Literatur hergibt, ist derzet noch unklar, ob die akuellen Funde Vorstöße oder Anfänge einer Ausbreitung nach Deutschland sind. Daher werden sie als "extrem selten mit geografscher Restriktion" eingestuft. Weniger selten sind sie dagegen z.B. in Frankreich und im Norden der Iberischen Halbinsel. Viel Vergnügen beim Betrachten: Andreas |
|
Technik: | Olympus OM-D E-M1 MarkII / 40-150mm 2,8 pro + MC-14 1/160s / Blende 5,0 / ISO 100 Aus der Hand (kniehend) |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 714.8 kB 1000 x 1333 Pixel. |
Ansichten: | 56 durch Benutzer125 durch Gäste |
Schlagwörter: | gabel azurjungfer |
Rubrik Wirbellose: |
vermutlich ahnen sehr viele Forumsmitglieder gar nicht, was für eine Rarität du hier aufgegabelt hast. Mir ist es auch beim zweiten Versuch nicht gelungen, diese Art auf deutschem Boden zu finden. Ich kenne sie nur aus den Mittelmeerländern, wo man sie nicht mit der sehr ähnlichen Coenagrion caerulescens verwechseln darf.
Du hast nicht nur eine ganz besondere Art entdeckt, sondern die Begegnung auch noch sehr ansprechend im Bild festgehalten - und dann auch noch ein Paarungsrad. Stark! Gratulation und weiterhin viel Freude mit Libellen!
Gruß
Jens
vielen Dank für Deine ermutigenden Worte. Ich freue mich sehr, dass Du Dir ab und zu die Zeit nimmst, und im Forum die Bilder anschaust und sogar kommentierst, obwohl Du leider nicht mehr aktiv bist. Das ist toll und hält meine Freude an den Libellen auch weiterhin aufrecht.
Viele Grüße: Andreas
Glückwunsch zum Fund und tollen Bild.
Viele Grüß, Jörg
da hast du wieder ein sehr schönes Bild dieser Libellen eingestellt!
Solche Gabel-Azurjungfern habe ich bisher bei mir noch nicht entdeckt. Und du findest sogar ein Libellenrad von dieser Spezies.
Ich gratuliere dir zu diesem sehr schönen Bild.
MfG Martin
Sehr schöne Aufnahme super ausgerichtet gefällt mir sehr gut.
Grüße franz
Viele Grüße: Andreas