
Eingestellt: | 2020-08-05 |
---|---|
Aufgenommen: | 2020-08-05 |
PT © pascale teufel | |
Nichts besonders "Künstlerisches", aber ich habe dennoch über so viele Fallschirmchen gestaunt, und weil ich mich ja gerade intensiv mit Disteln beschäftige, dachte ich, ich könnte euch mal eine recht "naturalistische" Darstellungsweise zeigen. Dankbar wäre ich noch, wenn mir jemand sagen könnte, wie diese Distelart genau heißt. Zwei weitere Bilder habe ich euch noch in den Anhang gelegt. VG |
|
Technik: | NIKON CORPORATION NIKON D5200, 150mm (entsprechend 225mm Kleinbild) 1/160 Sek., f/7.1, ISO 640 Belichtungsautomatik, Korrektur 1.0, Automatischer Weißabgleich |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 1.0 mB 1400 x 933 Pixel. |
Attachments: | _DSC3570a_kl_.jpg (960 KB),_DSC3595_kl.jpg (507 KB) |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 25 Zeigen
|
Ansichten: | 76 durch Benutzer134 durch Gäste |
Schlagwörter: | distel |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Disteln: |
das dürfte die Gewöhnliche Kratzdistel sein.
https://pflanzenbestimmung.info/cirsium-vulgare/
Besonders das stachelige Körbchen scheint mir ein gutes Bestimmungsmerkmal zu sein.
LG
Peter
Man sieht sie zwar überall ... und dann weiß man nicht, wie sie heißt: das ist schon
etwas peinlich.
Ich bin echt beeindruckt, dass du dich nicht nur mit Schmetterlingen super auskennst,
sondern obendrein auch noch mit Pflanzen! :thumbsup:
LG
Pascale
Wenn man sich mit den Flattermännern beschäftigt, muss man sich zwangsläufig auch mit den Pflanzen bekannt machen.
Da manche Schmetterlingsraupen richtige Feinschmecker sind, kann man oft schon an den Pflanzengemeinschaften erkennen,, welche Falter man dort erwarten kann.
LG
Peter
und über deinen Titel lache ich immer noch in mich hinein
Herrlich!
Ich habe sie glaub ich auch in meinem Garten und weiß nicht , wie sie heißen....
Dein Bild ist echt erstaunlich, denn diese Distelsamen , die zurzeit teilweise flächendeckend reifen und die Brachen prägen, faszinieren mich oft beim Vorbeigehen oder -fahren. Ich hätte aber nie gedacht, dass man so ein ansprechendes und dynamisches Bild aus diesem Motiv herausholen kann. :thumbsup::thumbsup::thumbsup:
LG Angela
dieses Bild auch anspricht.
Ja, der Titel hat sich mir förmlich aufgedrängt. Du hast sie also sogar in deinem Garten -
dann kannst du dich ja ganz leicht auch mal an ihnen versuchen. Bei diesem Motiv kannst
du dann gaaaaaaaaanz viele "Ostereier" legen ... nur dass sie nicht farbig sind !!!!
LG
Pascale
Gruß angelika
VG
Pascale