
Eingestellt: | 2020-08-07 |
---|---|
AM © Alletha Münker | |
Leider bin ich noch ganz am Beginn der Schmetterling- und Insektenbestimmung, da ich mich bislang anderen Bereichen mehr gewidmet habe. Meine Apps und andere Möglichkeiten haben mich nicht zum sicheren Ergebnis bei diesem kleinen auf dem Heidehalm 'posenden' Falter geführt. Welche Bestimmungshilfen/Apps nutzt Ihr erfolgreich? Ich freue mich, von Euch Hinweise/Tipps zu bekommen. Danke vorab! Nachtrag: es ist der 'Kleine Feuerfalter (Lycaena phlaeas) |
|
Technik: | Ninkon D7500; Sigmaobj. Makro105mm/2.8; ISO320; 1/320;f11;manueller Weißabgl., Spotmessung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 2.0 mB 1920 x 2880 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 46 Zeigen
|
Ansichten: | 74 durch Benutzer131 durch Gäste |
Schlagwörter: | sommer heide schmetterling falter sandboeden |
Rubrik Wirbellose: |
gute Schärfe und sehr schön zu erkennende Details zeichnen dieses Bild aus.
....und das mit der Bestimmung lernen wir auch noch
Ich tue mir selbst noch damit schwer....
zur Bestimmung wurde ja schon alles geschrieben.
Ich will noch ein paar Worte zum Bild selbst schreiben.
Mir gefällt es gut. Ein par kleine Tipps möchte ich Dir noch mitgeben, wenn ich darf.
Das Licht war schwierig. Ich nehme mal an in der Mittagszeit entstanden.
Ich gehe meist früh oder abends, dann ist das Licht weicher.
Auf dem Falter passt es gut, aber Ansitzblüte hat schon einige
überstrahlte Stellen. Hast Du den Falter selektiv abgedunkelt?
Ruhende Falter kann man versuchen mit einer
halbdurchsichtigen Hülle etwas abzuschatten, um die Spitzenlichter zu reduzieren.
Die Schärfe im Kopfbereich schaut gut aus. Ansonsten warst Du nicht ganz parallel ausgerichtet,
das ist aber freihand nicht einfach.
Wenns das Motiv zulässt, ruhig mal eine Blenden und Belichtungsreihe machen.
Auf jeden fall ein schönes natürliches Makro und ich hoffe, Du nimmst
mir die Anmerkungen nicht krum.
LG Ute
Das passt wunderbar zusammen :thumbsup:
VG
Yohan
Die meisten Apps taugen nichts.
Als Mitglied des Lepiforums empfehle ich diese Seite...
http://www.lepiforum.de/
Die Bestimmungshilfe ist etwas gewöhnungsbedürftig, da recht umfangreich, aber so umfangreich bekommt man es in keinem Buch.
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl
Als Fortgeschrittener klicke ich bei der Suche gleich auf Familien- und Artenlisten
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Schmetterlingsfamilien
Für dich ist dann die Fotoübersicht der leichtere Weg
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Schmetterlingsfamilien
Hier sind die Seiten 7 - 9 für dich am ehesten zieführend...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Schmetterlingsfamilien_7
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Schmetterlingsfamilien_8
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Schmetterlingsfamilien_9
Bei deinem Falter erkennt man nicht, dass er eigentlich zur Familie der Bläulinge gehört, aber Gattung Feuerfalter...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Fotouebersicht_Lycaenidae_Unterfamilien
Hier ist er dabei...
http://www.lepiforum.de/lepiwi [verkürzt] inae_Und_Lycaenini_Unterseiten
Findest du ihn jetzt?
Falls nicht, ich helfe gerne weiter.
LG
Peter
http://www.lepiforum.de/1_forum_2019.pl
Vorher noch die Benutzerhinweise aufmerksam durchlesen...
http://www.lepiforum.de/lepiwiki.pl?Hinweise_Zur_Benutzung_Der_Foren
Sollte er es hier etwa auch nicht wissen !
Der ist ja auf der letzten Übersichtsseite ganz oben.
VG
Peter
Gefällt mir sehr.
LG Jürgen
Feine Aufnahme bei herrlichen Licht.
Grüße franz