Sympetrum flaveolum in Bayern - endlich!
© Andreas Wronna

Nach der Gefleckten Heidelibelle in Bayern suche ich auch schon ein paar Jahre. Letzten Freitag hatte ich meine erste Begegnung (zwei Weibchen und ein Männchen). Heute habe ich noch mal nachgesehen. Wieder nur drei Stück in einem Lebensraum, der vor ein paar Jahren noch 50 Individuen aufwies. Wer weis, wie lange diese Art überhaupt noch zu finden ist. Auch in anderen Bundesländern gibt es unter Libellenkundigen die "wer hat sie gesehen?" Aufrufe. Das stimmt mich traurig. Viele Grüße: Andreas |
|||||||
Autor: | © Andreas Wronna | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-08-12 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-08-12 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | gefelckte, heidelibelle | ||||||
Gebiet | Bayern | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
Hallo Andreas,
die sieht meiner Gemeinen zum verwechseln ähnlich. Ich hab sie am Sonntag in den Streuwiesen entdeckt. Hab in meinem Libellenführer auch grade gelesen, das die Gefleckte im Alpenraum stark rückläufig ist.
Da kannst du dich über deinen Fund wohl zu recht freuen.
Die Aufnahme ist dir wieder sehr gut gelungen.
die sieht meiner Gemeinen zum verwechseln ähnlich. Ich hab sie am Sonntag in den Streuwiesen entdeckt. Hab in meinem Libellenführer auch grade gelesen, das die Gefleckte im Alpenraum stark rückläufig ist.
Da kannst du dich über deinen Fund wohl zu recht freuen.
Die Aufnahme ist dir wieder sehr gut gelungen.
Vielem Grüße
Martin
Hallo Martin, danke für Deinen Kommentar. Die wesentlichen Unterscheidungsmerkmale sind die großen gelblichen Flecken an der Flügelbasis, die auf dem von mir gezeigten Foto mehr als orangerote Adern zu sehen sind. Das liegt aber am Blickwinkel auf die Flügel. Wenn man sich Bilder der gleichen Libelle von oben anschaut, kommt der Fleck mehr zur Geltung. Auch die durchgehende schwarze Zeichnung an der Unterseite des Hinterleibs ist kennzeichnend. In dem Lebenraum, den ich besuchte, kommt sie vergesellschaftet mit der Blutroten Heidelibelle vor. Dabei erkennt man auch ganz gut, dass der Rot-Ton der Gefleckten mehr ins Orange geht, als bei der Blutroten. Auch das Verhalten der Gefleckten ist ein guter Indikator. Jedoch kann man nach meiner Meinung all diese Dinge nur beurteilen, wenn man einen Vergleich hat. Sprich: Wenn man die einmal tatsächlich bestimmt und beobachtet hat...
Viele Grüße:
Ui, ich dachte, sie ist nicht so selten. Bei uns im Harzkreis kommt sie noch vor, in rot und orage.
Aber deine Freude über einen seltenen Fund kann ich sehr gut nachvollziehen.
ViGrü
Annette
Aber deine Freude über einen seltenen Fund kann ich sehr gut nachvollziehen.
ViGrü
Annette
Gut drauf aufpassen, Annette. Ist aus meiner Sicht ein kleiner Schatz...
Viele Grüße: Andreas
Hallo Andreas,hab sie in Berlin auch nur 1x erwischt und mich genauso gefreut.
GR,Andreas
Hallo Andreas,
ich hoffe, dass es uns mit der Gebänderten in den nächsten Jahren nicht ähnlich ergeht.
Viele Grüße: Andreas
So sehen Engel aus....gefällt mir sehr Andreas.
Gruß angelika
Gruß angelika
Danke Angelika, das hast Du schön gesagt, äh geschrieben.