
Die Waldohreule und ich sind tatsächlich Freunde geworden ![]() Pünktlich komme ich frühabends zum vereinbarten Ort zu einer der Wiesen am westlichen Rand des Gemeindegebiets. Sie hat ihr Aufwärmprogramm beendet und wartet bereits auf mich. Ich darf sie heute auf einem ihrer Jagdausflüge zur Futtersuche für ihre hungrigen Ästlinge begleiten. Was dann folgt ist eine Demonstration der abenteuerlichsten Flugmanöver ![]() Maximal drei Meter über dem Boden zeigt sie mir ihre Kunststücke. Von Tiefflügen über Steilkurven bis zum ansatzlosen Sturzflug auf die erspähte Beute ist alles dabei. Fast scheint es mir, als wollte sie mir zu verstehen geben: "Jetzt stell' dich nicht so an! Soooo schwer ist das nun auch wieder nicht!" |
|||||||
Autor: | © Michael Furtner | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-08-14 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | eule, owl, waldohreule, asio, otus | ||||||
Rubrik Vögel: |
es wurde ja schon alles geschrieben - dem schließe ich mich gerne an!
Ein ganz fantastisches Bild - mein Respekt!
Liebe Grüße
Tom
Flughaltung und Gegenlicht, die Perspektive und der weiche Verlauf in den Hintergrund gefallen mir hier super, Glückwunsch zu dem Volltreffer! Die Schärfe sitzt jedenfalls perfekt auf dem Gesicht soweit es die Betrachtungsgröße hier zulässt zu beurteilen.
Lediglich die Iris hätte ich auch hier ein wenig subtiler bearbeitet. Wenn man es etwas zu gut meint mit dem Aufhellen kann es schnell unnatürlich wirken. Zumal man ja hier wegen dem Gegenlicht eigentlich weiß und unterbewusst erwartet, dass die Augen nicht so stark leuchten. Das tun sie dann in echt, wenn das Licht von vorne herein in die Augen scheint. Was ja hier aber nicht der Fall ist.
Ich muss da auch selbstkritisch sagen ich würde die Aufhellung bei meinem letzten Bild von dem Ästling sogar noch ein ganz klein wenig reduzieren. Und das obwohl ich die Deckkraft der entsprechenden Maske bereits reduziert habe.
Übrigens erstaunlich, dass jetzt im August noch Ästlinge zu versorgen sind (vielleicht eine Schachtelbrut) und noch erstaunlicher, dass die Waldohreule schon so früh jagt.
Ich habe in den letzten Jahren auch etliche Bruten gefunden und teils intensiv beobachtet und fotografisch begleitet. Niemals aber setzte die Flugaktivität ein vor Sonnenuntergang.
Es hat sogar fast immer bis deutlich nach Sonnenuntergang gedauert bis überhaupt allmählich Bewegung einsetzte. Und da rede ich jetzt von Gefiederpflege und Dehnen, Kraulen usw. Geflogen sind sie erst noch deutlich später.
beste Grüße
Jochen

Aber jedenfalls weisst du jetzt, dass die Waldohreule tatsächlich noch vor Sonnenuntergang unterwegs war.
lg
Michael
Gruss Eric
Geuß Manfred.
Ein beneidenswertes Bild zeigst du da.
Ich wüsste kaum was ich besser wollte.
Gratulation dazu
Gruss Robert

vg Walter
wunderschöne Frontale, die sonnendurchfluteten Flügel machen sich sehr gut, bravo !!!
Beste Grüsse, Albert
Gruß Jürgen
LG Erich
Gruß Folkert
Viele Grüsse
Matt