Brombeerzipfelfalter
© Dieter Wermbter

Auf der Oberseite recht unscheinbar schwarzbraun gefärbt, besticht die Unterseite durch ein auffälliges Hellgrün. Auf den Zweigen des Wachholders ist der kleine zu den Bläulingen gehörende Falter jedoch nur schwer zu entdecken. In geeigneten Heide- und Moorgebieten ist er noch häufiger anzutreffen. |
|||||||
Autor: | © Dieter Wermbter | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-10-31 | ||||||
Aufgenommen: | 2020-05-10 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Anfänger ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | brombeerzipfelfalter, blaeulinge, callophrys rubi | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2020-10-31
Hallo Dieter,
der Brombeerzipfelfalter ist tatsächlich nicht einfach abzulichten. Man muß diesen kleinen Bläuling erstmal entdecken! Ist Dir gut gelungen auf einer seiner bevorzugten Ansitzpflanzen. Die Schärfe am Vorderflügel fehlt etwas. Eventuell die Blende zwei Stufen größer wählen und dafür kürzere Belichtungszeit? Die Perspektive zum Falter scheint mir zu stimmen. Möglicherweise hat er etwas "vibriert", woraus die Unschärfe bei 1/250 resultiert.
VG
Peter
2020-10-31
Ein Falter den ich bisher nur hier im Forum gesehen habe.
Ein recht ungewöhnlicher Ansitz für einen Falter. Davon mal abgesehen eine Aufnahme die mir gefällt.
Ein recht ungewöhnlicher Ansitz für einen Falter. Davon mal abgesehen eine Aufnahme die mir gefällt.
Gruß, Siggi