
Eingestellt: | 2008-10-13 |
---|---|
HS © Helge Schulz | |
Nachdem meine Fichten im Nebel endlich im Kasten waren, gings flugs weiter. Ich hielt an einem Platz um nochmals die genauen Standorte der Hirsche zu bestimmen. Während ich ziemlich nervös in den Morgen hineinlauschte, den Kopf gesenkt, um eine bessere Konzentration zu erlangen, sah ich sie. Ein Motiv, welches ich bislang noch nicht in meinem Archiv hatte, eben diese Biene. Auch wenn es mir schwer viel, dieses Motiv musste einfach mit. Also Stativ raus, Kamera nebst Makro montiert und hoffen das der Wind sich weiterhin zurückhielt. Ich hatte Glück belichtete einige Fotos aus unterschiedlichen Perspektiven und nach wenigen Minuten war alles im Kasten. Jetzt hielt mich nichts mehr, endlich sollte der erste Hirsch fallen. Kann mir jemand die Blume bestimmen, auf der die Biene sitzt? Würde mich sehr freuen. Herzlichst Helge |
|
Technik: | Canon EOS 5D, 180mm Sigma Makro, ISO 50, Blende 8, 4tel sec., SVA, Stativ |
Natur: | Beeinflußte Natur ? |
Größe | 207.1 kB 600 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 1 durch Benutzer171 durch Gäste413 im alten Zähler |
Schlagwörter: | apis bee biene honey honigbiene mellifera morgentau tau |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Rotwildbrunft 2008: |
eben aus dem Bestimmungsgrund bräuchte ich mehr Details Bei uns unten in Süddeutschland (und auch im Bestimmungsschlüssel Rothmaler und Schmeil-Fitschen) unterscheidet man nämlich die Witwenblume und die Skabiose. Bei Skabiosen ist der Stängel kahl/unbehaart und sie besitzt 5 Blütenkronblätter (eine Blüte ist in dem Fall eine im Korb stehende kleine Einzelblüte).
So und um der Sache noch etwas Humor zu verleihen hier ein kleiner Merkspruch für nächstes Jahr (hat mir ein Biodozent beigebracht):
"Der Witwe fehlt ein Zipfel (gemeint ist ein Blütenkronblatt). Ausserdem ist sie abstehend weiß behaart (womit in unserem Fall natürlich der Stängel gemeint ist)"
Soweit so gut,
Lieben Gruß Christoph
diese zwei arten unterscheiden meine b-bücher ebenfalls. ich muss leider wirklich bis zum naechsten jahr warten, vorher werd ich diesen platz nicht mehr besuchen. ach ja doch, ende januar, meinste ich find dann noch ein blühendes exemplar...so mit ner kleinen chance ))
aber vielen dank für deine unterstützung, sowas macht immer wieder riesigen spass.
hg helge
dann hab ich in "meinen" Wiesen nur Knautien,
denn es sind immer haarige Pflanzen.
Hab meinen Kosmos nochmals gewälzt,
finde da aber nur die Scabiosa columbaria als haarlose.
meinst du nun diese, oder nochmals eine andere Art, Christoph?
Danke fürs erläutern :)
LG Ute
es ist sicher eine Witwenblume, bei uns nennt man sie Skabiosen.
Eine meiner Lieblingswildblumen :)
Licht und Tröpfchen gefallen mir sehr gut.
Morgendlich frische Stimmung wunderbar eingefangen.
Gruß Ute
"Christoph"
In die richtung tendiere ich ebenfalls, leider weiss ich nicht mehr, wie die stiel-und staengelblätter ausgesehen haben, da werd ich das ganze wohl erst im naechsten jahr bestimmen können.
LG Helge
Mein lieber Scholli ist die nass. Da könnte ich mir auch ne frontale Ansicht der Biene, also von oben vorstellen. Oder aber von der Seite wie jetzt, dann nur näher. Die Tropfen müssen für meine Begriffen noch mehr in den Fokus. Die sind nämlich einfach toll!
gruß
Kev
sehr interessantes Bild. Bienen halten sich nachts nämlich äusserst selten draussen auf. Bei der Blume bin ich mir nicht ganz sicher, es könnte sich jedoch um eine Witwenblume (Knautia spec.) handeln. Um genaueres sagen zu können bräuchte ich ein Bild vom Blatt, Details der Blüte oder des Stengels.
Lieben Gruß
Christoph
Fantastisches Licht war mein erster Eindruck. Gefällt mir ausgesprochen gut. Schärfe und Farben sind echt Klasse. Beim Bildschnitt muss ich noch überlegen
danke für deinen command und ich lade morgen noch eine zweite version runter.
good night
LG Helge