Vanessa cardui
© Peter Schmidt 2

Der Distelfalter gehört zu den Wanderfaltern mit den längsten geflogenen Strecken. Im Frühjahr verlassen tausende von diesen hübschen Schmetterlingen ihr Winterquartier in Nordafrika und ziehen über das Mittelmeer gen Norden. Während dieser langen Reise legen sie unterwegs jede Menge Eier ab. Die Kinder und Kindeskinder erreichen sogar Skandinavien. Im Herbst fliegen dann die Nachkommen der dritten oder vierten Generation wieder gen Süden nach Afrika. |
|||||||
Autor: | © Peter Schmidt 2 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2020-12-18 | ||||||
Aufgenommen: | 2016-07-23 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | distelfalter, vanessa, cardui, vanessa cardui, tagfalter, schmetterling, wanderfalter | ||||||
Gebiet | Unterallgäu | ||||||
Rubrik Wirbellose: |
2020-12-18
Hallo Peter,
eine sehr harmonische Aufnahme.
Im letzten Jahr konnte ich etliche Beobachten, in diesem gar keine. Vielleicht hängt das ja mit den Wanderungen zusammen?
Viele Grüße
Martin
2020-12-19
Hallo
@ Martin,
Genau so ist es.
Nur wenn die Bedingungen in den Wintermonaten, da wo die Falter überwintern (Nordafrika), besonders gut sind mit ausreichend Niederschlägen, damit reichlich Futterpflanzen wachsen, ziehen sie dann zahlreich im Frühsommer nach Norden.
Hilreich sind dann auch beständige südwestliche bis südöstliche Winde, dann kann es viele Einwanderer geben, so wie letztes Jahr.
@ Martin,
Genau so ist es.
Nur wenn die Bedingungen in den Wintermonaten, da wo die Falter überwintern (Nordafrika), besonders gut sind mit ausreichend Niederschlägen, damit reichlich Futterpflanzen wachsen, ziehen sie dann zahlreich im Frühsommer nach Norden.
Hilreich sind dann auch beständige südwestliche bis südöstliche Winde, dann kann es viele Einwanderer geben, so wie letztes Jahr.
VG
Peter
2020-12-18
Hallo Peter,
den Distelfalter hast du super schön an der Blüte fotografiert.
Ich habe dieses Jahr nur wenige gesehen.
Viele Grüße Jens
den Distelfalter hast du super schön an der Blüte fotografiert.
Ich habe dieses Jahr nur wenige gesehen.
Viele Grüße Jens
Hier war ein gelöschtes oder deaktiviertes, oder für Sie unlesbares Objekt.
2020-12-18
Danke Ina,
Ich denke, dass der Alant sich aus einem Garten dorthin verirrt hat.
Ursprünglich war er ja nicht einmal in Mitteleuropa heimisch.
Ich konnte auch nur diese eine Pflanze im ganzen Waldgebiet dort entdecken.
Die wird im Sommer jedes Jahr eifrig von nektarliebenden Insekten besucht.
LG
Peter
Ich denke, dass der Alant sich aus einem Garten dorthin verirrt hat.
Ursprünglich war er ja nicht einmal in Mitteleuropa heimisch.
Ich konnte auch nur diese eine Pflanze im ganzen Waldgebiet dort entdecken.
Die wird im Sommer jedes Jahr eifrig von nektarliebenden Insekten besucht.
LG
Peter
2020-12-18
Ich freue mich immer wenn er wieder hier ist.
Dein Bild gefällt mir. Der Falter dominiert es dennoch findet auch die Biene und die noch nicht geöffneten Blüten meine Aufmerksamkeit. Leider hast du die unten links etwas geschnitten, aber dass bringt dem Bild keinen Mangel. Die Gestaltung war sicher nicht einfach, aber ich finde, sie ist dir gelungen.
Dein Bild gefällt mir. Der Falter dominiert es dennoch findet auch die Biene und die noch nicht geöffneten Blüten meine Aufmerksamkeit. Leider hast du die unten links etwas geschnitten, aber dass bringt dem Bild keinen Mangel. Die Gestaltung war sicher nicht einfach, aber ich finde, sie ist dir gelungen.
Gruß, Siggi
2020-12-18
Hallo Peter,
na das ist ja eine gelungene Komposition: Distelfalter und Biene auf den wunderschönen Blüten und alles im feinsten Licht. Die Wanderung des Distelfalters ist wirklich erstaunlich.
Viele Grüße
Wolfram