
... als es noch keine Sonderjagd auf Steinböcke gab! ![]() Da es diese Woche bei uns so viel geschneit und geregnet hat, raffte ich mich endlich mal auf, um meine Diasammlung vernünftig einzuordnen. Dabei kam mir nebst anderen alten Schätzchen diese Aufnahme wieder in die Finger. Diese ist im Jahr 1976 entstanden. Damals kannte man noch keine Sonderjagd auf Steinwild. Die Tiere waren überhaupt nicht scheu. Man konnte sich ihnen ohne Probleme auf sehr nahe Distanz annähern, ohne dass sie das Weite suchten. Diese Aufnahme ist sehr wahrscheinlich mit 50mm Brennweite entstanden. |
|||||||
Autor: | © Martin Gander | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2021-01-30 | ||||||
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | saeugetiere, steinwild, steinboecke, capra ibex | ||||||
Rubrik Säugetiere: |
Damals war der Steinbock an vielen Orten noch geschützt meine ich.
Schöne Erinnerungen an meine Jugend und die 4000er Bergtouren mit Vater....
Danke fürs zeigen.
Gruss Robert
ja, zu dieser Zeit waren die Steinböcke geschützt - es gab noch keine Sonderjagden.
Und damals waren wir auch noch voll im Saft und fit für die verschiedensten Bergtouren!
MfG Martin
ich habe soeben im Internet herausgefunden, dass die ersten Sonderjagden im Jahr 1977 angefangen haben.
MfG Martin
@Thema Jagd: ich persönlich finde es ein gutes Zeichen, wenn die Population sich so gut erholt, dass man sie bejagen kann und finde, ein vernünftiges Jagdkonzept vorausgesetzt, da durchaus auch positive Punkte.
Allzeit gutes Licht,
Peter
es war ein Kodachrome 64 Film. (Ist bei den technischen Daten aufgeführt) Ich habe selber gestaunt, wie gut die Farben bei diesem Film erhalten geblieben sind. Aber dieser Diafilm war ja eigentlich ein Schwarzweissfilm, dem die Farben erst während des Entwicklungsprozesses beigefügt wurden. Dies könnte die lange Haltbarkeit erklären. Weiter kann man heute dank Bildbearbeitung auch einiges herausholen. Ich hatte damals eine Papierkopie anfertigen lassen - aber der bearbeitete Scan, den ich nun eingestellt habe, ist um einiges besser geworden.
Bezüglich Jagd: Die Steinbockkolonien hatten sich so stark vermehrt, dass eine gezielte Bejagung erforderlich wurde. Diese Sonderjagden wurden 1977 eingeführt. (Dies habe ich soeben im Internet gefunden) Dadurch konnten die Bestände so reguliert werden, dass auch die Durchmischung in Sachen Altersgruppen optimiert wurden.
MfG Martin
ein tolles Bild schön das du es zeigst wenn man bedenkt das dieses Bild 45 Jahre alt ist
dann fällt mir nur eins ein tempus fugit.
VG Wolfgang
eine Regulation der Bestände dieser Tiere war schon nötig. Nur sind die Tiere Menschen gegenüber halt kritischer geworden.
Tempus fugit - die Zeit läuft auch an uns nicht vorbei - auch wir werden immer älter!
MfG Martin
Danke für das Zeigen.
Gruß, Siggi
die Steinböcke ziehen im Sommer meistens in grösseren Rudeln umher. Aber so viele kapitale Burschen auf ein Bild zu bekommen ist heute nicht mehr so einfach.
In diesem Gebiet wurde eine Steinbockkolonie ausgesetzt. Und da diese damals nicht gejagt wurden, konnten diese Burschen auch so alt werden. Heute werden solche Rudel über verschiedene Altersklassen gemäss Vorgaben des Kantons gejagt. Dadurch sind diese Tiere natürlich um einiges scheuer geworden.
MfG Martin