Schwalbenschwanz (Papilio machaon) Raupe der dunklen Variante
© Arik Siegel (geb. Janssen)

Eingestellt: | 2021-02-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2018-10-13 |
AJ © Arik Siegel (geb. Janssen) | |
Nachdem Peter nun hier im Forum eine Raupe und die beiden Farbvarianten der Puppe gezeigt hat, möchte ich eine weitere Besonderheit der Art zeigen. Auch die Raupen können nämlich in einer dunklen Variante auftreten. Dies kommt bei uns meist dann vor, wenn besonders späte Raupen da sind. Bei uns in Südhessen gibt es an der warmen Bergstraße oft eine dritte Generation des schönen Ritterfalters und deren Raupen entwickeln sich dann bis in den Oktober. Bei diesen späten Raupen kommt es ab und an zu dieser dunklen/schwarzen Form die sich bis zur Verpuppung durchzieht. Ich habe hier bewusst eine Aufnahme der Raupe ausgewählt im letzten Stadium (kurz vor der letzten Häutung zur Puppe) damit sichtbar wird, dass diese dunkle Verfärbung bis zum Ende vorhanden bleibt. Ich hatte in meiner Züchterlaufbahn schon zwei Mal das Glück diese dunkle Variante zu haben, stelle mich aber bei uns darauf ein, dass es aufgrund der klimatischen Entwicklung durchaus öfter kommen kann. |
|
Technik: | NIKON D7100, 150.0 mm f/2.8 1/1.667s, F/13, ISO 100, 150mm (etwa 225mm Kleinbild) Blendenvorwahl, Automatischer Weißabgleich, Mittenbetonte Messung 0.42m Distanz |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 562.7 kB 666 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 27 Zeigen
|
Ansichten: | 78 durch Benutzer144 durch Gäste |
Schlagwörter: | side view common yellow swallowtail butterfly schwalbenschwanz ritterfalter rhopalocera papilionidae papilio machaon old world swallowtail |
Rubrik Wirbellose: |
Sehr interessante Präsentation, Arik.
Dass die Falter noch einen dritten Zyklus schaffen, ist bei dem Klima bei uns in der Rheinebene sehr nachvollziehbar.
Vielleicht hängt die dunkle Puppe mit dem Herbst zusammen, wo es nicht nur länger dunkel ist, sondern auch alles verdorrt oder verrotttet und meistens eine dunkle Färbung annimmt. Dunkle Puppen hätten in dieser Umgebung eine höhere Chance nicht entdeckt zu werden.
Dass die Falter noch einen dritten Zyklus schaffen, ist bei dem Klima bei uns in der Rheinebene sehr nachvollziehbar.
Vielleicht hängt die dunkle Puppe mit dem Herbst zusammen, wo es nicht nur länger dunkel ist, sondern auch alles verdorrt oder verrotttet und meistens eine dunkle Färbung annimmt. Dunkle Puppen hätten in dieser Umgebung eine höhere Chance nicht entdeckt zu werden.