
Hallo zusammen, kaum verrückt man mal die Kamera beim Ausrichten ein wenig nach rechts oder links, LG |
|||||||
Autor: | © Christine Herbst | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2021-02-22 | ||||||
Aufgenommen: | 2021-02-22 | ||||||
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | winterlinge, blumen, pflanzen, natur, fruehblueher | ||||||
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
ich finde dieses Bild ganz bezaubernd.
Schön, wenn mal nicht alles lieblich oder "einfach" kräftig farbig ist,
sondern die dunkle Waldstimmung dargestellt wird.
Da kann die Blüte so richtig Strahlen!
Und die kleinen Schatten der Organe sind auch sehr schön.
So sind sie trotz des Durchlichts und der Abgewandtheit präsent.
Allein links unten die Ecke würde ich abdunkeln
und wohl auch die hellen Reflexionen auf dem Laubblatt rechts.
Gruß
Joachim
das Licht ist zwar "interessant", aber das ganze Bild ist (fast überall) unscharf. Eine kleinere Blende wäre wohl doch besser gewesen.
Grüße, Günter
Jeder hat eine ganz andere Art, Blümchen abzulichten.
Mir gefällt Deine Art auch sehr, wobei Du verschlossenere Blenden bevorzugst.
Bei Blümchen muss es nicht ganz so knackscharf zugehen wie bei Insekten, das kann einen auch reizvollen weichen Charakter vermitteln. Es gibt sogar Richtungen, Blüten wegen der Weichheit mit einem "Glow" zu versehen, den man z.B. mit Lensbabies aus der Reihe "Velvet" erzeugen kann.
Zudem kann durch eine weiter geöffnete Blende der Hintergrund malerischer aussehen, dazu ist es oft schwieriger, den Fokus so geschickt auf die Blüte zu legen, dass dennoch ein guter Eindruck von Schärfe erzielt wird (dazu bedarf es nicht zwingend größerer Schärfentiefe durch Abblenden).
Ich sehe, dass Christine den Fokus auf den Rand des oberen Blütenblattes gelegt hat, was aus meiner Sicht bei Offenblende gut ist.
Aber ich finde schon, dass es ganz viele Wege in der Blümchenfotografie gibt - Deine und Christines Wahl unterscheiden sich. Ich finde es gut!
Viele liebe Grüße Ina
alles gut und richtig. Bei solchen Bildern ist es oft nützlich, eine kleine Serie zu machen mit unterschiedlichen Schärfepunkten. Hier wäre evtl. die Schärfe in der Mitte der Blume optimal, wenn man schon die Blende offen lassen möchte. Eine "Regel" gibt es hier aber sicherlich nicht.
Grüße, Günter
ein Grund mit für den von mir gewählte Schärfebereich: Ich wollte das Schattenspiel der Pollenträger mit im Bild haben.
Legst du den Fokus anders, kann das leicht verschwinden.
LG
Christine
LG Heike
mir gefällt das vom Lichteinfall sehr gut!
Das Licht fängt sich wunderbar in der Blüte.
Mit soetwas holst Du mich immer ab.
Mir reicht die Schärfe auf der Blüte aus.
Sie ist knapp, aber das passt für mich hier gut.
LG Ute
das ist sehr gelungen mit den Flares und dem Schattenwurf der Staubblätter und Stempel auf den Blütenblättern. Zudem ist es mal eine Nicht-klassische Seitenansicht mit weniger starker Verneblung des Untergrundes durch "Durchfotografieren durch Laubblätter oder andere Blüten", sondern durch den Schärfeverlauf der Blendenwahl hervorgerufen und einer leicht von oben abgeschrägten Position.
Ich finde das sehr originell und es zeigt eine persönliche Note! Bravo!
Das gefällt mir sehr!
LG Ina
LG, Heike