
Eingestellt: | 2021-02-24 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-02-22 |
![]() |
|
Wärend es tagsüber bereits Frühlingshaft anmutete und die Sonne wärmte, war nachts noch richtiger Frost im Wald. Hier habe ich versucht, den Rauhreif auf den Flechten einzufangen. Die Sonne taute die Eiskristalle in Sekundenschnelle, im Schatten überdauerten sie bis in den Vormittag. |
|
Technik: | Olympus E-M1MarkII OLYMPUS M.60mm F2.8 Macro 1/100s, F/5.6, ISO 1000 60mm (etwa 120mm Kleinbild) |
Bearbeitung | Tiefenschärfe verändert |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 218.1 kB 1920 x 1440 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 16 Zeigen
|
Ansichten: | 66 durch Benutzer146 durch Gäste |
Schlagwörter: | stack pilze und flechten cladonia flechte rauhreif |
Rubrik Pflanzen und Pilze: | |
Serie Flechten: |
das sieht wirklich süß gezuckert aus - ganz bezaubernd finde ich das Foto und außergewöhnlich gut gemacht!
LG Ina
Gruß Gerhard
das denken so viele, dass statische Motive leicht zu fotografieren wären.
Aber Pustekuchen - da muss man viel mehr wert auf die Perspektive legen auf die Hintergründe, wo legt man den Fokus hin und die Blendenwahl (oder eine Reihe)... ich mag es auch sehr, mir das vor Ort langsam zu entwickeln, bis das Bild so wird, wie ich es mir wünsche.
Übrigens finde ich Flechten auch sehr spannend. In Gießen gibt es Professor Ulrich Kischbaum (i.R.), der seine Fotos mit vielen Informationen zu Flechten, und was sie anzeigen, einer Allgemeinheit zur Verfügung stellt. Ich gewinne Flechten auch sehr viel ab (ist es nicht ein Wunder, dass dafür eine Algenspore und eine Pilzspore irgendwo zufällig gemeinsam hängen bleiben müssen, um sich zur Flechte zu verbinden, denn Flechten sind Symbiosen aus Alge und Pilz).
Professor Kirschbaums Link u Informationen über Flechten:
https://www.fotocommunity.de/user_photos/862940
Viele liebe Grüße
Ina
der Kirschbaum ist mir ein Begriff und gedruckt auch ein Begleiter. Der Link zu seinen Bildern hat mich jetzt außgiebig von meiner Arbeit abgehalten.
Natürlich würde ich die Cladonien auch gerne korrekt bestimmen, aber bisher habe ich nur jeweils eine "Ahnung", um welche genau es sich handelt. Daher versuche ich einfach schöne Bilder zu machen. Da hilft mir die automatische Stackfunktion der Olympus sehr. Statt sorgfalt und Vorbereitung kann ich damit viele Stacks aus der Hand machen. Muss danach nur 1000 Bilder sortieren und löschen. Die Olympus benennt die Stacks nähmlich nicht anders als die Einzelaufnahmen, sodass sie in der Masse erst mal gefunden werden müssen.
Es gibt in Schleswig-Hollstein einen Arbeitskreis von Biologen, der Flechtenexkursionen auch für Liebhaber veranstaltet. Leider wegen Corona natürlich ausgesetzt. Aber gerne würde ich einem Spezialisten "meine" Flechtenreviere zwecks Bestimmung zeigen. Dort, Ost-Niedersachsen, wachsen Flechten in großer Vielfalt.
Gruß Gerhard
Deine gezuckerte Flechte gefällt mir sehr! Auch ohne "Zucker" sind sie sehr schön, aber der Glitzer steht ihnen sehr gut!
Viele Grüße sendet Katja