
von unten... nach oben reingeschaut. LG Ina |
|||||||
Autor: | © Benutzer 1784298 | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2021-03-03 | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | maerzenbecher, fruehblueher | ||||||
Rubrik Farben und Formen: |
Das Foto ist aktivierbar.
Aber im Moment brauche ich Ruhe zum Nachdenken für mich selbst.
Holger hatte Recht, das Anspruchsdenken ist problematisch. Es führt auch zuweilen zu Unumsichtigkeit.
Eure Kommentare klingen mir natürlich im Ohr und begleiten mich - und ich danke allen dafür recht herzlich!
Ich denke auch darüber nach, wenn ich hier Bilder noch einmal zeigen werde, sie von allen Wettbewerben, BdT usw zu befreien... weil mir das sicher besser tut.
Es geht ja eher um Inspiration.
Da habe ich ein paar Ideen auch zu Amphibien, wenn ich sie hier bei uns dann mal in einer geeigneten Situation sehe (z.B. Frosch oder Kröte oder Lurch als Schatten defokussiert im Lichtkreis bei kleiner Blende... oder vom Schatten zum Konkreten mit kleiner Blende, wenn es die Nähe zulässt... ).
Trotzreaktion bringen mich nicht weiter... Die eigene Linie liegt jenseits von Trotz und es allen recht machen zu wollen.
Für allen Input zum Blaustern allen lieben Dank! Es ist nicht verpufft und schallt in meinen Überlegungen nach.
Ich hätte mich bei allen Kommentatoren nach und nach ohnehin gemeldet... Aber Dein Kommentar gibt Hilfestellung es auch so zu erklären.
Ich melde mich ab und an zu Euren Fotos!
LG Ina
LG Ina
wie diese Blütendetails hier so aus dem Nichts kommen. Das hat was großartiges und surreales. Auch die drei verschiedenen Farbtöne sind spannend.
LG Angela
das ist wirklich mal etwas anderes, das gefällt mir richtig gut!
Viele Grüße sendet Katja
das gefällt mir sehr gut!
Ich schließe mich einfach mal den vielen
lobenden Kommentaren an.
LG Ute

Ein kreatives Bild der besonderen Art, Ina.
LG
Pascale
die offene Blende hast du hier perfekt als fotografisches Gestaltungsmittel eingesetzt, auch die hell leuchtenden Farbkleckse geben dem Bild eine optimale Wirkung. Kreativ ist es außerdem - also alles Attribute die ich mag !
Viele Grüße
Heinz
Ansonsten schließe ich mich an und bedanke mich für Deinen Exkurs. Beste Grüße, Erich
eine Klasse BIldidee,und perfekt umgesetzt.
Muß man erstmal drauf kommen!!
Ich bin sehr begeistert!!
Gruss
Otto
von Blumenfotografie verstehe ich ja nicht so viel, aber dein Bild finde ich sehr besonders und die
Umsetzung des Motivs kreativ. Das gefällt mir sehr gut. Feine Arbeit!
LG,
Marion
Gruß angelika
Ein herrlich anderes Bild! Ich hab bloss schon beim ersten Betrachten Nackenschmerzen bekommen, wenn ich mir überlege, wie Du Dich verdrehen musstest für die Foto . Ich finde es toll, wie Du immer neue Blickrichtungen und Ansichten findest und diese dann auch noch so gekonnt umzusetzen vermagst. Das Herzchen ist in der Tat süss.
LG Cornelia
LG Angela
das ist interessant und gefällt mir auch sehr gut.
Ggf. könnte es etwas kräftiger sein, aber so ist es bestimmt natürlicher.
Die knappe Schärfe passt bestens.
Und einige interessante botanische Informationen konnte ich auch mitnehmen.
Gruß
Joachim
Sowas wollte ich auch gerne mal ausprobieren, bisher konnte ich aber leider keine Blüte finden, bei der meine Ausrüstung drunter passt
LG Yohan
das geht mit kleinen Brennweiten mit sehr geriger Naheinstellgrenze und kleinem Tubus und wenn die Märzenbecher auf einem Hügel stehen, wo man von weiter unten fotografieren kann. Die alte Eos M3 als Spiegellose ist ja kompakt und schmal und das EFS-60mm Makro ist dafür mal ganz gut.
Manche pflücken es dafür ja ab, aber das kommt bei mir nicht in Frage, weil es bei uns in Parks steht oder im Wald in geringer Anzahl...
LG Ina


LG Erwin
LG Ina


LG Vera
Es war urpsrünglich in dokumentarischer Absicht passiert (zeigen, dass einkeimblättrige Pflanzen eine durch 3 teilbare Anzahl an Staubblättern haben).

LG Ina
die Schärfe auf ein Minmum begrenzt.......finde ich hier sehr reizvoll.
Erinnert irgendwie an greifende Finger.....
LG
Christine
lieben Dank!
Hier hatte ich auch eine Blendenreihe ursprünglich gemacht. Bei verschlossener Blende waren die Blütenblätter am Rand zu scharf und störten.
Mir kam es ja auf die gefärbten Staubblätter und den Stempel an,
LG Ina
Ja, da schaut man nur drunter, wenn man weiß, was einen da erwarten könnte.
Ich hatte es aufgenommen, um Blütenmerkmale von Pflanzen zu zeigen, die zu Beginn ihres Lebens ein Keimblatt austreiben. Man kann die Anzahl der Staubblätter durch 3 teilen und auch der Stempel in der Mitte hat 3 Herzchen.
Was hat man davon, wenn man es weiß?
Sollte man mal in der Natur festhängen und sich vor Ort etwas zu essen suchen müssen, ist das nützlich.
Die meisten einkeimblättrigen Pflanzen sind giftig (Ausnahme Bärlauch, Zwiebel, Schnittlauch -> ehemalige Lauchgewächse, die Wurzel des Spargels (wobei die Beeren wieder giftig sind), Ingwergewächse (Kardamom, Ingwer, Gelbwurz, Galgant), Taglilienblüten und Süßgräser (Getreide...)).
Von allen anderen dreizähligen Blüten lässt man am besten die Finger.
So muß man gar nicht alle Pflanzen kennen, um abzuschätzen, ob sie giftig sein könnten, in dem man sie anhand ihrer Merkmale gruppiert.
In der Gruppe der zweikeimblättrigen Pflanzen kann man sich von manchen Familien ableiten, ob sie vornehmend giftige Vertreter aufweisen (Hahnenfußgewächse wie Buschwindröschen, Pulsatilla, Christrose oder auch der super giftige Eisenhut gehören in diese Gruppe, da sind nur der Schwarzkümmel und Cimicifuga als Heilpflanzen und kleine Mengen an Scharbockskraut, von dem man sich aber auch übergeben kann, verwendbar).
LG Ina

LG, Heike
Solche Ansichten werden auch bei mir seltener, weil man sich dafür schon ziemlich bücken muß und mein Rücken mir das anschließend quittiert.
Das grüne Herzchen fällt mir durch Deinen Hinweis erst auf! Du hast Recht!
LG Ina