
Eingestellt: | 2008-10-22 |
---|---|
HS © Helge Schulz | |
Hier haben wir eine ähnliche Szene, wie der Ralf sie sehr schön bereits dokumentiert hat. Der Platzhirsch zeigt oftmals ein anderes Verhalten, wenn keine Rivalen in der Nähe sind und er die Seele baumeln lassen kann. Oftmals beobachtet man dann diese Momente zwischen Rottieren und Hirsch. Er nähert sich vorsichtig bleibt bedächtig und entspannt stehen und neigt sein Haupt. Die Weibchen quittieren dieses freundschaftliche Verhalten oftmals mit Geesten, wie auf diesem Foto zu sehen ist, also ein Art Austausch von Zärtlichkeit. Das traut man diesen Haudegen eigentlich nicht zu, wenn man sie wenige Momente später wieder in voller Action erlebt. Je länger man sich mit dieser Tierart befasst, desto facettenreicher werden die beobachteten Verhaltensweisen. Wenn man sich dann als Fotografierender auf die Fahne geschrieben hat, all dies zu dokumentieren, artet es leider in harter Arbeit aus. Viele Gruesse Helge |
|
Technik: | Canon EOS 5D, 700mm, ISO 100, Blende 8, 125tel, Stativ |
Natur: | Naturdokument ? |
Größe | 197.0 kB 900 x 600 Pixel. |
Ansichten: | 11 durch Benutzer378 durch Gäste1399 im alten Zähler |
Schlagwörter: | brunftzeit cervus deer elaphus hirschbrunft red rothirsche rotwild |
Rubrik Säugetiere: | |
Serie Rotwildbrunft 2008: |
nicht dass du nun etwa denkst nach dem Warzenbeisser im Vorprogramm haette ich schlapp gemacht! Nein - mit grossem Interesse und voller Bewunderung verfolge ich deine "Rotwild-Story". Mit deinen hart erarbeiteten und perfekten Bildern verstehst du es wie kaum ein anderer, uns diese heimische Grosswildart in den vielfaeltigsten Facetten ihrer Lebensaeusserungen nahe zu bringen. Wildforschung mit der Kamera im besten Sinne - viel mehr eben als nur das blosse Interesse am Brunftschrei und der Trophaee des Hirsches. Und der Rothirsch hat es bitter noetig in der oeffentlichen Wahrnehmung nicht ausschliesslich mit der Jagd in Verbindung gebracht zu werden. Dieser grosse, sozial in Rudeln lebende und saisonal wandernde Paarhufer braucht grosse unzerschnittene Landschaftsraeume fuer seine Existenz, die wir ihm durch Siedlungs- und Verkehrswegebau ja immer mehr nehmen. Die Faszination einer der letzten grossen Wildtierarten, die wir noch haben, transportieren deine Bilder in idealer Weise. Deshalb freue ich mich wie viele andere hier auf die Fortsetzung deiner spannenden Serie.
VG, Horst
"Annette"
Dank Dir für die lobenden Worte und ich hoffe du bleibst am Ball, äh an der Story.
"Nele"
Versammlungsende ist gut. Im Hg ist aber noch kein Himmel, sondern die Fortsetzung des Waldes. Eine Perspektive von weiter oben hätte zur Folge gehabt, das ein weg erkennbar geworden waere, das wollte ich unbedingt vermeiden.
Allen Serienteilnehmern wünsche ich weiterhin viel Spass und hoffe, dass ihr am Ball bleibt.
Liebe Gruesse
Helge
Herrliche Szene von Zärtlichkeiten. Habe ich auch schon beobachtet, Wild aber noch nie...
Gruß
Kev
Glückwunsch zu dieser beachtlichen Serie zur Rotwildbrunft! Die Bilder habe ich mir gerne mit Bewunderung angesehen.
Gruß Manfred
auch dieses Bild ist dir wirklich gut gelungen!
Ich frage mich nur, ob es nicht vielleicht noch ein ganz klitzekleines bißchen schöner gewesen wäre, wenn du dich ein wenig hochgereckt hättest und der Himmel nicht mit drauf gewesen wäre? Allerdings schätze ich, dass dich die Versammlung dann bemerkt hätte, oder?
Der Unschärfebereich vorne ist für mich das Tüpfelchen auf dem i. So hat man das Gefühl, live dabei zu sein.
Liebe Grüße
Nele
eine schöne Serie zeigst Du hier, alle Bilder sind gestalterisch und technisch vom "feinsten".
Was mir an diesem Bild ganz besonders gefällt, ist, dass Du hier das Rotwild, ganz besonders den Hirsch, mal von einer anderen "Seite" zeigst.
Ich selber habe so ein Verhalten auch einmal beim Rehwild beobachten und festhalten können.
Ein bewegender Moment.
Gruß
Detlef
auch ich verfolge deine Serie, angefangen von den Stimmungsaufnahmen am Morgen bis jetzt, immer wieder mit Erstaunen und
Begeisterung. Der Wildlifekarakter mit der herrlichen Umgebung, in jedem Bild zu bewundern, ist einfach einzigartig.
Viele Grüße
Heinz
LG Martin
hier fühlt man sich so als ob man neben dir hinter dem Hügel liegen würde und die Szenerie bobachtet.Es muss nicht immer der Hirsch oder die Kuh in Großformat sein. Eine solche Aufnahme gibt für mein Empfinden das Erlebnis Natur viel besser wieder als vorher erwähntes. Wie bei deiner ersten Aufnahme gefällt mir auch hier die Einbeziehung des Umfeldes sowie das vorhandene Licht und besonders der Standort in der Erika sehr.
Gruß
Volker
gespannt verfolge ich hier Deine tolle Serie - durch 10 Tage Abwesenheit habe ich jetzt mal alles in Ruhe angeschaut, was noch fehlte - und muss mal loswerden, dass Du neben den sehr guten Aufnahmen auch echt das Zeug zum Erzähler hast. Ich jedenfalls hatte beim Lesen fast das Gefühl dabei gewesen zu sein, und das macht doch erst richtig Spass!
Auf bald, viele Grüße, Annette