
Eingestellt: | 2021-03-31 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-03-20 |
UK © Uwe Kammerer | |
Eine Aufnahme des Lerchenspornmorgens hätte ich noch, würde mich interessieren, was Ihr davon haltet. Mein altes Macro mit den 6 Blendenlamellen macht wunderschön gleichmässige 6-eckige Blendenreflexe, im völligen Gegensatz zu den heute so weichen Flares der neuen Blendentypen. Mir gefällt die geometrische Optik eigentlich recht gut... LG Uwe |
|
Technik: | Olympus E-M1, ISO 250 Yashica ML Macro 3.5/100 mm (KB = 200 mm), Novoflex Adapter f - T : 8 - 1/180 sec, BLK + 1.0 EV Stativ bodennah |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 404.9 kB 1200 x 900 Pixel. |
Ansichten: | 42 durch Benutzer88 durch Gäste |
Schlagwörter: | lerchensporn flares corydalis morgenlicht |
Rubrik Pflanzen und Pilze: |
da ist ja noch ein Bild neben meinem, das ratsuchend wenig beantwortet wird...
Wenn ich es richtig deute, dann hast Du mit Blende 8 fotografiert, wo auch mein Olympus 60mm Macro-Objetiv eckige Flares produziert.
Ich habe auch ein sehr altes Makro-Objektiv mit wenig Lamellen,wo eckige Flares schon auch bei relativ geöffneter Blende entstehen (ich habe hier eines mit einem analogen Sigma-Objektiv für Nikon an meiner MFT-Kamera adaptiert: https://www.fotocommunity.de/p [verkürzt] o-katharina-vogelsang/44331032).
Manche Uralt-Objektive, die so alt sind wie ich (58 Jahre alt) produzieren auch Kreissägen-Flares (https://www.fotocommunity.de/photo/haareis-2-katharina-vogelsang/44680580).
Mir geht es übrigens auch so, dass ich runde aber auch eckige Flares gleichermaßen mag, es gibt auch Fotografen, die eher die runden Flares anstreben und schöner finden.
Mir ist aufgefallen, dass Du Belichtungswerte dazu gegeben hast. Das kann gerade bei Flares dazu führen (vor allem wenn es auch dunkle Anteile im Bild gibt), dass sie überstrahlen. Da muss man bei Altglas sehr behutsam sein, dass nichts überstrahlt, da das Glas nicht so vergütet ist wie neue Objektive.
Ich empfinde die Flares ein ganz kleines bisschen zu hell, so dass es fast ein wenig grell rüberkommt.
Viele alten Optiken neigen bei Gegenlicht auch ohne Zugabe von Belichtungswerten zu sehr hellen Reflexen, wie auch hier, so dass ich diese ggf. in der Helligkeit sogar selektiv noch zurück genommen hätte.
Bei manchem Altglas ist es so, dass es weniger kontrastreiche Bilder ergibt. Wenn man dann noch rechts belichtet und dann bei der Bearbeitung Lichter etwas reduziert, tendieren Altglas-Bilder dazu, ziemlich flaue Bilder zu ergeben...
Ich habe auch den Schrank voller alter Objektive stehen und ich mag sie auch sehr.
Ich würde meine Objekte mit Diffuser bei alten Obejektiven abschatten und Gegenlichtsituationen allenfalls auf goldene Stunden oder Abendstunden beschränken.... rechts belichten vermeiden und zusehen, dass die Situation vor Ort kontrastreiche Bilder ermöglicht... dann schlägt die Stunde meiner alten Gläser.
Ich hoffe, Du verstehst meine Anmerkungen nicht falsch. das sind nur so meine Beobachtungen mit alten Objektiven (wobei ich nicht gerade das Trioplan verwende, weil es mir zu teuer ist).
Viele liebe Grüße
Ina