Der Lungenenzian-Ameisenbläuling
© Peter Schmidt 2

Eingestellt: | 2021-04-20 |
---|---|
Aufgenommen: | 2014-07-28 |
![]() |
|
Dieser Bläuling gehört zu den stark gefährdeten Arten. Zu seiner Entwicklung benötigt er nicht nur bestimmte Enzian Sorten (bei der kleinen Population bei mir ist es der Schwalbenwurz-Enzian, Gentiana asclepiadea), sondern ist auch auf das Vorhandensein bestimmter Knotenameisen angewiesen. Die frisch geschlüpften Räupchen fressen sich in die Knospen, die sie nach ca. drei Wochen verlassen und sich dann auf den Boden begeben. Mit bestimmten Duftstoffen locken sie schließlich Ameisen an, damit diese sie in ihren Bau verschleppen. Dort ernähren sie sich von der Brut der Ameisen, also deren Larven und Puppen. Auch der Schlupf des Falters findet dort im nächsten Frühsommer statt. |
|
Technik: | Canon EOS 500D 1/200s, F/13, ISO 200, 60mm, Manuelle Belichtung Freihand |
Bearbeitung | Gestempelt |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 283.9 kB 1499 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 23 Zeigen
|
Ansichten: | 41 durch Benutzer104 durch Gäste |
Schlagwörter: | lungenenzian-ameisenblaeuling ameisenblaeuling blaeuling falter tagfalter schmetterlinge phengaris alcon phengaris alcon maculinea alcon maculinea schwalbenwurz-enzian enzian gentiana asclepiadea gentiana asclepiadea moorblaeuling quellmoore ried feuchtwiese |
Gebiet | Unterallgäu |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Bläulinge: |
Danke, Peter, für das tolle Foto mitsamt der interessanten Informationen!
LG Ina
LG Ina
Klasse Bild Peter.
Nach dem suche ich schon des längeren.
Nach dem suche ich schon des längeren.
LG ERich
Ein hervorragendes Makro von diesem Bläuling!
Die Beschreibung ist sehr informativ.
VG, Eberhard
Die Beschreibung ist sehr informativ.
VG, Eberhard