
Eingestellt: | 2021-05-08 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-05-08 |
AW © Andreas Wronna | |
Ich war heute an einem kleinen Weiher, an dem ich über die letzten Jahre insgesamt 21 verschiedene Libellenarten nachweisen konnte. Ab diesem Jahr steht der Weiher für mich unter besonderer Beobachtung, denn ich glaube das ich dort bis zu 30 Arten finden könnte, wenn ich gezielt suche. Ein weiteres Diversitäts-Projekt für dieses Jahr. Daher hat es mich heute besonders gefreut, ein Paar der Sibirischen Winterlibelle dort zu finden. Ich hatte diese Art an diesem Weiher nur ein einziges Mal fotografiert. Was hier ausserdem noch bemerkenswert ist, ist die Eiablage die nicht im Tandem stattfindet. Bisher habe ich das nur im Tandem gesehen. Hier jedoch trennte sich das Paar unmittelbar nach der Kopula. So hatte ich die Gelegenheit euch dieses Bild als 2. Art 2021 (W) zu präsentieren. Noch etwas ist interessant an dieser Aufnahme. Schaut euch mal die Spiegelung der Beine an. Sieht unstimmig aus. Die Erklärung: Die Wasseroberfläche wird an dem Halm durch die Oberflächenspannung hochgezogen und verzerrt das Spiegelbild in Halmnähe. Fand ich auch irgendwie interessant. Beginnend mit dieser Saison habe ich mir für meinen Beitrag zum Forum ein Projekt vorgenommen: Da Libellen mein besonderes Steckenpferd sind, möchte ich ab 2021 deren Vielfalt über den Verlauf des Jahres zeigen. Deshalb fallen meine Titel ab 2021 wenig wortmalerisch aus. Durch die Ziffern kann man bei jedem Bild erkennen, wie viele unterscheidliche Arten ich in dem betreffenden Jahr schon in vorzeigbarer Qualität nachweisen konnte. In Klammern folgt dann das Geschlecht und dann der deutsche Name der Art. Vielleicht füge ich noch die eine oder andere Bezeichnung für Varianten an. Ich möchte durch meine tagesaktuellen Bilder dazu inspirieren, die Vielfalt unter den fliegenden Edelsteinen zu suchen. Artenvielfalt ist derzeit in aller Munde. Vielleicht gelingt es ja dem einen oder anderen ebenfalls, vielfältige Libellen seiner Region zu entdecken und hier zu zeigen. Z.B. in Bayern gibt es vom Landesamt für Umweltschutz eine Möglichkeit, die gefundenen Libellen online zu erfassen. So verpuffen die Erkenntnisse nicht im "Nirvana". Sie können sogar sehr nützlich sein. |
|
Technik: | Olympus OM-D E-M1 MarkII / 40-150mm 2,8 pro + MC-14 1/400s / Blende 5,0 / ISO 100 Knieend aus der Hand |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 1.0 mB 1500 x 1000 Pixel. |
Ansichten: | 32 durch Benutzer64 durch Gäste |
Schlagwörter: | sibirische winterlibelle |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Artenspektrum Libellen 2021: |
lg Rainer
du zeigst wieder ein sehr schönes Bild dieser Winterlibelle. Und auch der Effekt des Wassers auf die Spiegelung ist sehr interessant.
MfG Martin