
Eingestellt: | 2021-06-20 |
---|---|
AW © Andreas Wronna | |
Heute Nachmittag zwischen 15:00 und 16:00 Uhr war ich in der Nähe eines kleinen Moorsees auf schmalen Pfaden zwischen den Blaubeersträuchern unterwegs. Dort wo Gräserbüschel zwischen den Sträuchern wuchsen, waren die Zwerglibellen auf der Jagd nach winzigen Insekten. Sie haben ja selbst nur eine Gesamtlänge von ca. 25mm. Sie würden also auf eine 2€ Münze passen, ohne sie zu überragen. Nehmt euch mal eine 2€ Münze aus der Geldbörse und stellt euch das einmal vor! Ca. 30 Tiere habe ich heute gezählt. Sie sind scheu, und lieben Versteckspiele in der Tiefe der Grasbüschel. Aufrund ihrer Winzigkeit verzeiht die Schärfeebene nicht die kleinsten Ungenauigkeiten bei der Ausrichtung. Es ist eine Herausforderung, auch wenn man Übung hat. Hinzu kamen heute 28°C und hohe Luftfeuchte, so dass der Schweiss auch im Stillstand strömte. Das Härteste jedoch waren die Hirschlausfliegen und vor allem verschiedene Bremsenarten, die mich mit ihren Regenbogenaugen umschwirrten. Sie schwirrten genau so lange, wie ich nicht in der totalen Bewegungslosigkeit und Konzentration verharrte. Wenn das Brummen verstummte, setzen sie den Bohrer an, und unweigerlich zuckte man kurz und weg war die Libelle. Nach 30 Minuten im Zielgebiet hatte ich zum Glück meine Aufnahmen und bin geflüchtet... Da Libellen mein besonderes Steckenpferd sind, möchte ich ab 2021 deren Vielfalt über den Verlauf des Jahres zeigen. Deshalb fallen meine Titel ab 2021 wenig wortmalerisch aus. Durch die Ziffern kann man bei jedem Bild erkennen, wie viele unterscheidliche Arten ich in dem betreffenden Jahr schon in vorzeigbarer Qualität nachweisen konnte. In Klammern folgt dann das Geschlecht und dann der deutsche Name der Art. Vielleicht füge ich noch die eine oder andere Bezeichnung für Varianten an. Ich möchte durch meine tagesaktuellen Bilder dazu inspirieren, die Vielfalt unter den fliegenden Edelsteinen zu suchen. Artenvielfalt ist derzeit in aller Munde. Vielleicht gelingt es ja dem einen oder anderen ebenfalls, vielfältige Libellen seiner Region zu entdecken und hier zu zeigen. Z.B. in Bayern gibt es vom Landesamt für Umweltschutz eine Möglichkeit, die gefundenen Libellen online zu erfassen. So verpuffen die Erkenntnisse nicht im "Nirvana". Sie können sogar sehr nützlich sein. |
|
Technik: | Olympus OM-D E-M1 MarkII / 40-150mm 2,8 pro + MC-14 1/200s / Blende 4,0 / ISO 100 Stehend und schwitzend aus der Hand. Über den Sucher fokussiert. |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 479.4 kB 667 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 32 Zeigen
|
Ansichten: | 48 durch Benutzer61 durch Gäste |
Schlagwörter: | zwerglibelle |
Rubrik Wirbellose: | |
Serie Artenspektrum Libellen 2021: |
vG
Robert