
Eingestellt: | 2021-07-02 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-04-23 |
![]() |
|
Hies sieht es fast so aus, als würde der Dunkle Wasserläufer mit dem Wasser im Schnabel spielen. |
|
Technik: | 1/1250s, F/8, ISO 1000, 840mm |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 348.0 kB 1500 x 1000 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 1 Zeigen
7. Platz Vogelbild des Monats Juli 2021 |
Ansichten: | 167 durch Benutzer268 durch Gäste |
Schlagwörter: | dunkler wasserlaeufer |
Gebiet | Saalekreis |
Rubrik Vögel: | |
Serie Limikolen in der Region Halle/Saalekreis: |
eure Kiesgrube ist schon ein wahrer Schatz für die Limikolen-Fotografie und Du machst das beste daraus. Grandios!
Besonders freut mich, dass die Grube nicht für "Everybodys Darling" zugänglich ist. Schön, dass der Grubenbesitzer da nen Riegel vorschiebt. Die Masse an Fotografen(Sternchen)innen, die sich mittlerweile über FB an Hot-Spots trifft....
Besten Gruß
hier hast du den Wasserläufer in schönstem Licht fotografiert u. der Wasserfilm im Schnabel ist natürlich ein ganz besonderer Hingucker. Freundinnen u. Freunde von maximaler Freistellung werden das Foto lieben, da die Farben im HG toll sind. Ich steh da nicht drauf
Cheers
Hanno
vielen Dank für deinen Kommentar.
Warum Machwerk? Für das Bild habe ich mich genauso in den Schlamm gelegt wie du für dein Bild von Grünschenkel und Waldwasserläufer, bin nur nicht so weit gefahren. Es wurde auch nicht viel am Bild bearbeitet, ich habe nur das beste Licht abgewartet. Die Freistellung entsteht durch die Perspektive.
Viele Grüße
Wolfram
oh, bitte versteh mich nicht falsch. Du hast hier ganz hervorragende Arbeit geleistet!!!
'Machwerk' sage ich, weil das Ablichten der Motive der Natur für mich 80% Handwerk ist (Verschlusszeit, Blende, ISO, tiefe Perspektive, Fokussierung, Geduld, Tarnung, Wissen über Tierverhalten u. tagesabhängige Lichtsituation etc.), 5% Glück (super, super schönes Licht) u. 5% Kreativität.
Ja, ich weiß woher die Freistellung kommt (Teleobjektiv u. 'leerer HG' aufgrund tiefer Perspektive). Ich mag das persönlich einfach nicht. Ich finde, dass das den Vogel 'ästhetisch überhöht'. Aber ich weiß, dass es viele Menschen gibt, denen das gut gefällt, u. dass das sozusagen ein 'ästhetisches Genre' ist. Das respektiere ich.
Ganz herzliche Grüße
Hanno
alles klar, hatte Machwerk nur als etwas abwertend aufgefasst. Bei deiner Aufzählung fehlt übrigens noch die Technik, ohne die würden solche Bilder nicht möglich sein. Vielleicht sind das die fehlenden 10%
Zum Thema Freistellung. Das verstehe ich, diese starke, brennweitenbedingte Freistellung ist nicht jedermanns Sache. Ich liebe das, habe schon von Anfang an solche Bilder gemocht, mein Vorbild war schon immer Jan Wegener. Für mich sehen solche Bilder irgendwie ästhetischer aus. Kein Problem habe ich wenn es da verschiedene Ansichten gibt, im Gegenteil, ich finde es gut, wenn hier im Forum nicht nur stark freigestellte Bilder gezeigt werden, ich beschäftige mich mit ihnen und kommentiere sie auch.
Viele Grüße in die Niederlande
Wolfram
Ich bin mal wieder begeistert.
Gruß Jürgen
Grüsse Mario
Das Licht ist ein Traum und die Wassertropfen, auch der kleine auf der Oberfläche, das Tüpfchen auf dem i. Solch gekonnte Aufnahmen mit dem Wasser als natürlicher Reflektor auf dem Gefieder faszinieren mich immer wieder von neuem!
LG Cornelia
LG Vera
Das Licht ist klasse und die Farben harmonieren bestens. Auch für mich ein rundum gelungenes Naturdokument.
Gruß Hans-Werner
LG Holger
Es gibt viele Bilder mit dieser tiefen Perspektive am Wasser.
Hier durftest du Momente geniessen die deine Aufnahmen zu exklusiven Sahnestücken werden liessen.
Ein grosses Kompliment, denn dieses Foto lässt keine Wünsche offen.
Gratulation !!!
Gruss Robert
der es besonders macht, festgehalten.
Gruss Eric
LG, Heike
Super Aufnahme
LG André
LG Erich
Sehr schön mit den Lichtverhältnissen! :thumbsup:
Gruß, Siggi