
Auf einem Balzplatz vom Birkwild in Südschweden konnte ich folgende Aufnahmen machen. Jeden Morgen flog dort eine einzelne Auerhenne zusammen mit dem Birkwild ein.Sie war bei den Birkhähnen wesentlich begehrter als die dort ebenfalls anwesenden Birkhennen.Immer wieder machten die Hähne Paarungsversuche.Aufgrund der Größe der Henne, waren diese aber meistens erfolglos.(Gelegentlich scheinen solche Paarungen ja erfolgreich zu sein, denn sonst gäbe es ja keine Kreuzungen aus Birk- und Auerwild (Rackelwild). |
|||||||
Autor: | © Dieter Eichstädt | ||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Eingestellt: | 2008-11-01 | ||||||
Natur: | Naturdokument ? | ||||||
Technische Angaben: |
zeigen
|
||||||
Schlagwörter: | auerhenne, birkhahn, birkhahnbalz | ||||||
Rubrik Vögel: |
das ist ja eine tolle Dokumentation. Finde ich klasse. Wenn das so ist wie Jürgen schreibt, dann kann das ja nur so gewertet werden, dass nicht nur die Birkhähne Spass hatten, sondern das es auch der Auerhenne Freude bereitet.
Viele Grüße
Hans
klasse Dokumentation! Das ist quasi ein "Making of", ein "Making of hybrids"
Sehr interessant auch Deine Beobachtung, dass die Auerhenne bei den "hormongefüllten Hähnen" beliebter war als die Birkhennen.
Mir ist gerade nicht bekannt wie oft Rackelhühner in freier Wildbahn vorkommen, ich vermute die sind in Zuchten (aus der Not geboren sozusagen) häufiger. Auch weiß ich nichts über die Bestandssituation der beiden Arten in Südschweden. Soweit ich weiß, dürfen die aber dotr gejagt werden. Vielleicht stammt die Auerhenne ja aus einer Zucht und wurde ausgesetzt. Vielleicht ist sie ja unter Birhühnern aufgewachsen und dadurch jetzt etwas "falsch gepolt"? [Alles reine Spekulation...]
Gruß, Thorsten
Gruß
Ralf
eine sehr interessante doku im schönen morgenlicht. auf meinem balzplatz ist leider noch nie eine auerhenne aufgetaucht.
LG Helge