
Eingestellt: | 2021-07-25 |
---|---|
SB © Simone Baumeister | |
oder auch Idas-Bläuling (Plebejus idas) genannt |
|
Technik: | Canon EOS R5, RF35mm F1.8 MACRO IS STM Blendenvorwahl, -1.33 Korrektur, Automatischer Weißabgleich, Multi-Segment-Messung |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Dokumentarischer Anspruch: | Ja ? |
Größe | 347.6 kB 1100 x 734 Pixel. |
Ansichten: | 92 durch Benutzer149 durch Gäste |
Schlagwörter: | schmetterling plebejus idas lycaenidae lepidoptera insekt idas-blaeuling ginster-blaeuling falter |
Rubrik Wirbellose: |
Bist du dir sicher mit idas?
Die großen Punkte kenn ich eigentlich mehr vom Argus-Bläuling.
Bei idas sind sie normalerweise kleiner.
VG
Peter
ich habe fast jedes Foto in der 200% Ansicht angeguckt und nach dem Dorn der Tibia geguckt. Nun aufgrund deiner Nachfrage habe ich im Internet gerade mal nach Monitoringberichten aus dem Gebiet gesucht und es scheint dort tatsächlich "nur" der Argus-Bläuling vorzukommen.
Ich bin ratlos. Eine Verlängerung der Tibia sehe ich einfach bei meinen Fotos nicht.
Aber vermutlich hast du Recht und es ist der Argus-Bläuling. Schade Aber Danke für den Hinweis.
VG Simone
Den sieht man nur in der höchsten Vergrößerung und im richtigen Aufnahmewinkel.
Im Lepiforum gab es da reichlich Diskussionen...
http://www.lepiforum.de/2_forum.pl?md=read;id=62394
Das ist nur ein Beitrag aus diesem ellenlangen Faden.
Wenn du Lust und Zeit hast, kannst du dich unten durch die weiteren Beiträge zu diesem Thema durchklicken.
VG
Peter
Zum Bild: ... die Gestaltung ist Geschmackssache. Die Schärfe liegt am Kopf. Ich würde beim nächsten mal die Cam so drehen das der ganze Falter in der Schärfenebene ist.
Eventuell kannst du noch mitteilen welche Blende und welche Zeit du hattest.
LG Erwin
ich denke, Ina hat das Bild schon sehr gut besprochen. Das Besondere ist für mich hier die ungewöhnliche Bildgestaltung: Links oben die Sonne, rechts unten der Bläuling, der gerade noch so von der Sonnenstrahlen erreicht wird. Ungewöhnlich, aber auf jeden Fall sehr sehenswert und gut.
Viele Grüße
Wolfram
was mir richtig gut gefällt ist, dass die Farben des Hintergrundes mit Ausnahme der Grüntöne auch auf dem Falter wieder zu finden sind.
Der Falter selbst hat einen Schärfeverlauf und liegt nicht komplett in der Schärfeebene - das ist ungewöhnlich, zumal die Sehgewohnheiten wohl bei mir so konditioniert sind, sie auf den Augen aber auch/oder auf dem schönen Lichtsaum am Rand der Flügel zu suchen.
Von der Bildgestaltung, den Farben und dem schönen Licht her lässt das Foto aber keine Wünsche offen.
Viele Grüße
Ina