
Eingestellt: | 2021-08-13 |
---|---|
Aufgenommen: | 2021-08-12 |
ML © Martin Ludwig | |
Ein vom Morgentau "durchnässter" Bläuling auf einer Trockenrasenfläche im Naturschutzgebiet "Höhfeldplatte". Aufgenommen wurde das Bild mit meinem kürzlich erworbenen Tamron 60mm F/2 Makro, dass mich abgesehen vom nicht nutzbaren Autofokus wirklich überrascht. Das bisher einzige 1:1 Makroobjektiv für unter 200 €, dass mich überzeugt. Die genaue Artbestimmung des Bläulings überlasse ich lieber den Profis, hier herrscht meinerseits immer eine Gewisse Unsicherheit. |
|
Technik: | Canon EOS 77D, 60mm Blendenvorwahl, Automatischer Weißabgleich, Multi-Segment-Messung 0.27m Distanz |
Fotografischer Anspruch: | Fortgeschritten ? |
Größe | 329.9 kB 950 x 1425 Pixel. |
Platzierungen: |
Beste Tophit-Platzierung: 38 Zeigen
|
Ansichten: | 45 durch Benutzer92 durch Gäste |
Schlagwörter: | blaeuling schmetterling trockenrasen makro insekt |
Gebiet | Würzburg |
Rubrik Wirbellose: |
Gruß Andree
Feine Aufnahme vom Männchen des Silbergrünen Bläulings (Lysandra coridon)
Übrigens verwende ich genau dasselbe Makroobjektiv schon seit zehn Jahren, aber bei mir funktioniert der Autofocus einwandfrei.
So gut wie alle meiner gezeigten Aufnahmen sind mit dem Tamron 60mm F/2 Makro entstanden.
VG
Peter
danke für deinen freundlichen Kommentar und natürlich die Bestimmung der Art
Hab mit Tamron telefoniert und von dort eine Rückmeldung bezüglich des Autofokus. Die Linse ist schon relativ alt und mit dem LiveView der neuen Canon EOS Modelle nichtmehr kompatibel. Alle Canon EOS Modelle nach der EOS 650D arbeiten mit einem neuen Fokussystem, mit dem die älteren Tamron Objektive nicht oder nur bedingt kompatibel sind. Tamron wird meine Linse jetzt auf Kulanz überprüfen und hoffentlich gangbar machen, ansonsten wird halt wieder von Hand fokussiert. Hab kürzlich nen neuen Body gekauft, an meiner 550D hat das Glas auch super funktioniert.